KompetenzCentrum für Volkswirtschaftslehre untersucht die Wirksamkeit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
Aus den Reihen des KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre ist erneut eine Untersuchung zur aktuellen volkswirtschaftlichen Lage erschienen. Prof. Dr. Richard Reichel, kooptierter Wissenschaftler am KCV, nimmt die Null- und Negativzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) kritisch unter die Lupe. Seit der Finanzkrise 2008 betreibt die EZB eine extrem expansive Geldpolitik. Diese wird mit der Herbeiführung […]
WeiterlesenVirtuelles World Café beim Zukunftskongress digital
Beim ersten digitalen Zukunftskongress Staat & Verwaltung präsentierten sich die beiden im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) geförderten Projekte „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“ (FührDiV) und „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom) gemeinsam. Der Zukunftskongress unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat setzt sich mit den Themen […]
WeiterlesenEin wichtiger Schritt in der Internationalisierung der Forschung: Abschluss des Projekts DigiCare country
Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare country)“ wurde in der Zeit von Mai 2019 bis Juni 2020 unter der Federführung des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM umgesetzt. In einem internationalen, von Prof. Dr. Karin […]
WeiterlesenVirtueller Bilanz-Workshop im Projekt vLead
Was sind die Anforderungen und Ressourcen digitaler Führung? Zu diesen und weiteren Fragen forscht das iap Institut für Arbeit & Personal seit 2017 zur digitalen Teamarbeit. Im Rahmen des Projekts „vLead: Modelle ressourcenorientierter und effektiver Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit“ sollen Konzepte und Instrumente der virtuellen Kollaboration erforscht, weiterentwickelt, in der Praxis erprobt und verbreitet […]
WeiterlesenFlexLabplus – Ergebnisbericht veröffentlicht
Der Ergebnisbericht „FlexLabplus – Mobile Experimentiersets zur Anwendung des 3D-Drucks in der Bildung“ ist der zweite Band der Schriftenreihe des iaim Institute of Automation & Industrial Management an der FOM. Die Autoren sind Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., wissenschaftlicher Mitarbeiter am iaim, und Dr. phil. Dipl.-Ing. Jennifer Stemmann, die auf der Seite des Kooperationspartners Technologie und […]
WeiterlesenSales Enablement – Fundament des Vertriebserfolgs >> Call for Papers WIEDER GEÖFFNET, neue Abgabefrist: 31.10.2020
Die “Sales Conference 2021” der FOM Hochschule und des Global Sales Science Institute (GSSI) findet nun – Achtung, neuer Termin – am 25./26.02.2021 am FOM Hochschulzentrum Bonn statt. Schwerpunktthema wird sein: „Sales Enablement – Fundament des Vertriebserfolgs. Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu erfolgstreibenden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen“. Erwartet werden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Praktiker […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
WeiterlesenPflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
Weiterlesen