Informatik 2016: Call for Papers zum Workshop „Teilhabe an der allgegenwärtigen Kommunikation“
24.03.2016 – „Informatik: von Menschen für Menschen“ lautet das Motto der 46. Jahrestagung der GI Gesellschaft für Informatik vom 26. bis 30. September 2016 im österreichischen Klagenfurt. Passend dazu steht am 29. September ein Workshop zum Thema „Teilhabe an der allgegenwärtigen Kommunikation“ auf dem Programm, organisiert durch den GI-Arbeitskreis Inklusion. Der entsprechende WSGICall2016 läuft bis […]
Weiterlesen#silicon #values – Was treibt kalifornische Ökonomie?
Teil 3 der Silicon Valley-Reihe: Like and Dislike 23.03.2016 – Verlautbarungen und Auftreten von kalifornischen Vorzeige-Unternehmern, die inzwischen gern auf Deutschland-Tournee gehen, auf dem Potsdamer Platz joggen und trockenen deutschen Politikern ihre Visionen einer neuen Welt erklären, sind vielen unsympathisch. Während Zuckerberg mit dem Schub des Wind of Change lachend über den Potsdamer Platz joggt, diskutieren […]
WeiterlesenVon der Institutionalisierung zur Regionalisierung: FOM Forschung geht in die nächste Phase
22.03.2016 – Die Institutionalisierung der FOM Forschung ist so gut wie abgeschlossen: Seit Anfang 2016 verfügt die Hochschule über 20 wissenschaftliche Einrichtungen – acht Institute und zwölf KompetenzCentren –, die eine optimale Verzahnung von Forschung und Lehre gewährleisten. An diese strukturierte Aufbauphase schließt sich im nächsten Schritt die Regionalisierung der Forschung an. Von allen bundesweit 31 […]
WeiterlesenArbeiten 4.0 – Halbzeitkonferenz am 15. März in Berlin
21.03.2016 – Das Bundesarbeitsministerium hat mit Arbeiten 4.0 einen Dialog gestartet, der dazu beitragen soll, die Arbeitswelt der Zukunft modern zu gestalten. Unterschiedliche Experten aus Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft haben bislang zahlreiche Ideen eingebracht, die zur Halbzeitkonferenz am 15. März 2016 in Berlin diskutiert und weiter entwickelt wurden. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles möchte digitale und […]
WeiterlesenInnovative Lehrprojekte im Porträt: Juristische Sachverhalte graphisch darstellen
21.03.2016 – Beim juraGraph treffen Recht und Informatik aufeinander: Zielsetzung des Projektes von Prof. Dr. Patrick Havel und Prof. Dr. Kerstin Wolf ist es, juristische Sachverhalte visuell darzustellen – und zwar mit Hilfe der Graphen- und Automatentheorie. „Konkret heißt das: Wir nutzen in der Informatik übliche Diagramme, Ellipsen und Pfeile, um in Vorlesungen komplexe rechtliche […]
WeiterlesenKarriere zwischen Forschung und Lehre: FOM Professorinnen berichten
18.03.2016 – „Wir brauchen mehr Professorinnen – sowohl an der FOM als auch generell an Hochschulen“, ist Prof. Dr. Anja Seng überzeugt. Deshalb lädt die Rektoratsbeauftragte für Diversity Management am 13. April 2016 drei FOM Professorinnen zu Gespräch und Austausch nach Essen. Unter dem Titel „Hochschulkarriere als persönliche Perspektive“ berichten Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, Prof. […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen