Symposium in Marokko: FOM Student präsentierte Poster zu IT-Lösungen im Gesundheitswesen
17.05.2017 – Am 11. und 12. Mai 2017 lud die nordafrikanische Sektion der International Society for Knowledge Organization zum Symposium nach Marokko. Auf der Referentenliste stand auch der Name eines Master-Studenten der FOM Hochschule: Mustapha Addam stellte ein Poster vor, das er gemeinsam mit Prof. Dr. David Matusiewicz vom ifgs Institut für Gesundheit & […]
Weiterlesen„Betriebliches Gesundheitsmanagement ist eigentlich ein Change Management Prozess“
05.05.2017 – „Erfolgsfaktor Gesundheit“ lautete das Oberthema beim Unternehmer-Forum der IHK für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen am 2. Mai. Zu den Referenten zählte Prof. Dr. Arnd Schaff. In seinem Vortrag erläuterte der FOM Wissenschaftler des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, warum Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis meist kein Erfolg ist […]
Weiterlesen15. International Pragmatics Conference: Prof. Dr. Lévy-Tödter organisiert Panel zur Internationalisierung des Gesundheitssektors
02.05.2017 – Vom 16. bis 21. Juli 2017 lädt die International Pragmatics Association zu ihrer 15. Internationalen Konferenz ins nordirische Belfast. Thema: Pragmatics in the real world. „Der Fokus der diesjährigen Tagung liegt auf der Analyse des sprachlichen Handelns in institutionellen und beruflichen Zusammenhängen“ umreißt Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter den gemeinsamen Nenner der geplanten Beiträge. […]
WeiterlesenFOM Hochschule bereitet Kooperation mit der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität vor
21.04.2017 – Das Verhältnis zwischen der FOM und der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau ist traditionell gut: 2016 haben die beiden Hochschulen gemeinsam mit der Katholischen Universität Eichstätt das 2. Internationale Seminar zu Behavioral Economics, Occupational Health and Rehabilitation in München veranstaltet. Wenige Monate zuvor war Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, Direktor des ifgs Institut für Gesundheit […]
WeiterlesenFOM Studierender hat Relevanz und Anforderungen wertschätzender Führung im Gesundheitswesen untersucht
19.04.2017 – Kostendruck, Fachkräftemangel, ausufernder Büro- und Verwaltungsaufwand: Wer im ärztlichen Dienst, in der Pflege oder der Verwaltung von Gesundheitseinrichtungen arbeitet, hat mit harten Bandagen zu kämpfen. Wie relevant ist bei diesen Rahmenbedingungen wertschätzende Führung? Und welchen Anforderungen muss sie sich stellen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat Jan Buschmann, Absolvent des berufsbegleitenden […]
WeiterlesenFitness trifft betriebliches Gesundheitsmanagement: Prof. Dr. Matusiewicz auf der FIBO
18.04.2017 – Am Thema betriebliches Gesundheitsmanagement führte bei der diesjährigen FIBO in Köln kein Weg vorbei. Einer von vielen Belegen: der Workshop „BGM-Werkzeugkasten 4.0 – Zukunft des BGM“ am 6. April. Zu den Referenten zählten Prof. Dr. Volker Nürnberg (Leiter Health Management bei der Mercer Deutschland GmbH), Prof. Dr. Niels Nagel (Deutscher Industrieverband für Fitness […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
