Vom Bankkaufmann zur KI-Forschung: „Jetzt promoviere ich berufsbegleitend im Bereich Mensch-KI-Kollaboration“
Noch während seiner Ausbildung zum Bankkaufmann suchte der FOM Absolvent Benedikt Schulz M.Sc. nach einer Möglichkeit, sein Wissen akademisch zu ergänzen. „Ich wollte die Themen Betriebswirtschaft und Digitalisierung vertiefen, aber auch psychologische Aspekte einbeziehen“, erklärt er. Schnell war klar, dass ein berufsbegleitendes Studium für ihn ideal ist – und die FOM bot mit Präsenz-Vorlesungen und berufsbegleitende Modelle genau das, was er suchte. „Ich habe damals in Dortmund mit dem Bachelor in Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie gestartet. Besonders gut gefallen hat mir die Abendstruktur der Vorlesungen, denn ich musste dafür keinen Urlaub nehmen. Außerdem war mir wichtig, dass ich im Rahmen der Präsenzlehre den Austausch vor Ort mit anderen Studierenden hatte.“
Einzigartige Fächerkombination
Auch beim Master-Studium blieb er der FOM treu: Business Consulting & Digital Management. „Ich habe mir viele Alternativen angesehen, aber für mich war klar, dass ich weiter berufsbegleitend studieren möchte. Ich wollte die Präsenzlehre und keine reine Fernlösung, die FOM bot wieder die ideale Kombination. Doch nicht nur die Rahmenbedingungen haben ihn überzeugt, sondern auch die Inhalte des Studiengangs. „Digitalisierung und Business Consulting in dieser Kombination – das war damals einzigartig und hat mir fachlich wie beruflich enorm weitergeholfen.“
Vom Studium in die Forschung
Nach ersten Berührungspunkten mit der Forschung während seines Studiums entfachte sich seine Leidenschaft dafür besonders während der Arbeit an seiner Master-Thesis. Sie „wurde für mich ein echter Türöffner, denn durch sie erhielt ich die Möglichkeit, nach meinem Studienabschluss gemeinsam mit Professor Dahm weiter an diesem Thema zu arbeiten.“ In seiner Master-Arbeit widmete er sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmensberatung – ein Thema, das er mit Unterstützung seines Betreuers, Prof. Dr. Markus H. Dahm, erfolgreich weiterentwickelte.
Veröffentlichung von Buch, Fachartikeln und Kolumne
„Wir haben aus meiner Thesis ein Buch erarbeitet, das 2024 bei Springer Gabler erschienen ist. Es ist ein praxisorientierter Leitfaden für Unternehmensberaterinnen und -berater, die KI sinnvoll nutzen wollen*.“ Zusätzlich verstärkt er als Research Fellow das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM, veröffentlichte mit Professor Dr. Markus H. Dahm zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und startete eine achtteilige Kolumne über die Auswirkungen der KI-Revolution auf das Consulting. Teil 1 kann unter dem Titel „KI in der Beratung: Risiko oder Zukunftschance?“ hier gelesen werden, die weiteren Teile hier (runterscrollen). „Das Studium hat mir neben den Inhalten auch das Netzwerk gegeben, um solche Projekte umzusetzen.“
Praxisbezug im berufsbegleitenden Studium
Ein großes Plus der FOM ist für ihn der enge Theorie-Praxis-Transfer: „Man konnte Themen aus dem Beruf direkt in die Seminare einbringen und akademisch reflektieren. Das hat mir geholfen, die Inhalte sofort anzuwenden und beruflich zu profitieren.“ Er betont auch den Mehrwert des Studiums mit Berufserfahrenen: „Man lernt von den Dozierenden, die selbst aus der Praxis kommen, und auch von den Kommilitoninnen und Kommilitonen, die beruflich oft spannende Perspektiven einbringen. Das schafft eine Dynamik, die ich an einer klassischen Hochschule mit Studierenden ohne Berufserfahrung nicht vermute.“
Studium: Karriere-Boost und Begeisterung für Forschung
Das Studium hat seine berufliche Laufbahn in vielerlei Hinsicht beeinflusst. „Die Kombination aus Praxisbezug, guter Betreuung und innovativen Studiengängen ist einzigartig. Wer wie ich die Verbindung von Beruf und Studium sucht, findet hier die besten Voraussetzungen.“ Während des Bachelors konnte er erste Karrieresprünge machen, die ihm den Wechsel von der Bank in den Digitalisierungsbereich ermöglichten. „Durch den Bachelor habe ich neue Bereiche entdeckt und mich neu orientieren können.“ Der Master war der Grundstein für seine späteren Fach- und Führungsrollen in der Beratungs- und der IT-Branche und ebnete den Weg zur Promotion.
Über Bachelor und Master zum Promovenden und Dozenten
„Jetzt promoviere ich berufsbegleitend im Bereich Mensch-KI-Kollaboration – eine Verbindung aus den wirtschaftspsychologischen Aspekten meines Bachelors und den Digitalisierungsthemen aus dem Master.“ Als Dozent gibt er sein Wissen mittlerweile auch an berufsbegleitend Studierende weiter. Für den Absolventen steht fest: Das berufsbegleitende Studium an der FOM hat nicht nur seine Karriere vorangebracht, sondern auch seine Begeisterung für Forschung geweckt.
*Studierende und Mitarbeitende der FOM können das Buch mit dem Titel „Künstliche Intelligenz im Consulting. Handlungsempfehlungen und Zukunftsprognosen für Unternehmensberater“ über SpringerLink kostenfrei herunterladen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 24.02.2025
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Call for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
WeiterleseneHealth & Society: Erfolgreiches 10. Jubiläum mit hochkarätigen Keynotes, inspirierenden Tracks & begeistertem Fachpublikum
Ende Februar begrüßte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule, rund 200 Gästinnen und Gäste am FOM Hochschulzentrum München zur 10. Transfertagung eHealth & Society ...
Weiterlesen10. Master-Forschungsforum zum Start in starke Master-Thesis – Fokus auf Entrepreneurial Mindset, Future Skills & Innovationskraft
Die Anfertigung einer Master-Thesis ist ein entscheidender Meilenstein im Studium – spannend, aber auch herausfordernd. Um unsere Studierenden gezielt bei der Themenfindung zu unterstützen, bietet die FOM Hochschule jedes Semester das Digitale Master-Forschungsforum an ...
Weiterlesen