Call for Papers: Neues Arbeiten in Projekten – Teamarbeit neu interpretiert
Wie wird sich das Arbeiten in Projektteams weiterentwickeln – insbesondere in einer Arbeitswelt, die zunehmend von neuen Tools mit Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist? Wie kann Teamarbeit gestaltet werden? Diese und weitere Fragen sollen bei der Fachtagung „PVM 2024“ mit dem Schwerpunkt „Neues Arbeiten in Projekten – Teamarbeit neu interpretiert“ aus Sicht von Wissenschaft und Praxis vertieft und Lösungen diskutiert werden.
Es handelt sich dabei um die zehnte gemeinsame Tagung der Fachgruppe Vorgehensmodelle für die betriebliche Anwendungsentwicklung (WI-VM) und der Fachgruppe Projektmanagement im Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Gesellschaft für Informatik (GI) in Kooperation mit der Fachgruppe IT Projektmanagement der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) und der PMI Germany Chapter.
Den Call for Papers für die Tagung finden Sie hier. Die Frist für die Einreichung von Beiträgen ist der 15.06.2024.
Die Tagung findet am 26. und 27. September 2024 an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg statt. Alle weiteren Informationen können der Tagungswebsite entnommen werden.
In seiner Rolle als Fachgruppensprecher der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM organisiert Prof. Dr. Oliver Linssen vom ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule die Tagung.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 17.04.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen