Call for Papers: Neues Arbeiten in Projekten – Teamarbeit neu interpretiert
Wie wird sich das Arbeiten in Projektteams weiterentwickeln – insbesondere in einer Arbeitswelt, die zunehmend von neuen Tools mit Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist? Wie kann Teamarbeit gestaltet werden? Diese und weitere Fragen sollen bei der Fachtagung „PVM 2024“ mit dem Schwerpunkt „Neues Arbeiten in Projekten – Teamarbeit neu interpretiert“ aus Sicht von Wissenschaft und Praxis vertieft und Lösungen diskutiert werden.
Es handelt sich dabei um die zehnte gemeinsame Tagung der Fachgruppe Vorgehensmodelle für die betriebliche Anwendungsentwicklung (WI-VM) und der Fachgruppe Projektmanagement im Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Gesellschaft für Informatik (GI) in Kooperation mit der Fachgruppe IT Projektmanagement der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) und der PMI Germany Chapter.
Den Call for Papers für die Tagung finden Sie hier. Die Frist für die Einreichung von Beiträgen ist der 15.06.2024.
Die Tagung findet am 26. und 27. September 2024 an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg statt. Alle weiteren Informationen können der Tagungswebsite entnommen werden.
In seiner Rolle als Fachgruppensprecher der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM organisiert Prof. Dr. Oliver Linssen vom ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule die Tagung.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 17.04.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen