Berufs- & Studienorientierung im MINT-Bereich: Schülerinnen & Schüler erstellten beim Deutschen Wetterdienst eigene Wettervorhersagen
Die Regionale Wetterberatungszentrale Essen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hat Schülerinnen und Schüler des Q1-Geografie-Kurses am Essener Maria-Wächtler-Gymnasium zu einem spannenden Workshop eingeladen, der Titel: „Erstelle eine eigene Wettervorhersage“.
Dabei handelt es sich um eine von zahlreichen Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung im Themenfeld Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), die gemeinsam mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen und unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft und Bildung seit knapp vierzehn Jahren geplant und umgesetzt werden. Zum ersten Mal fand nun auch eine Maßnahme mit dem DWD statt.
Sie begann mit einer Führung durch die Büroräume und über das Gelände. Die Jugendlichen konnten den Meteorologinnen und Meteorologen direkt über die Schultern schauen und ihnen Fragen stellen. Auf dem Gelände wurden verschiedene Messgeräte gezeigt und erklärt. Die Teilnehmenden wurden mit wichtigen Informationen und Eindrücken aus dem Berufsalltag versorgt, angereichert durch kleine praktische Experimente. Den Start eines Wetterballons fanden sie besonders interessant.
Der Tag war für die Teilnehmenden, die Mitarbeitenden des DWD und das Team des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen eine besondere Erfahrung. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler fiel sehr positiv aus, besonders gelobt wurde die Möglichkeit, selbstständig arbeiten zu können.
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Zielsetzung des 2010 gegründeten zdi: die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel.
Thomas Chrobok M.A. | Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen | 11.03.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen