Mögliche Fachkräfte der Zukunft mit „Wow-Effekt“ für MINT-Themen begeistern
Die Klasse 9d der Essener Gertrud-Bäumer-Realschule hat mit den Lehrkräften Mehmet Dalar – Lehrer für Mathematik und Physik – und Ulrich Theil – Lehrer für Mathematik und Technik – in Kooperation mit Stratoflights das MINT-Schulprojekt „Am Rande des Weltalls“ durchgeführt. Das Projekt wurde durch das zdi-Zentrum-MINT-Netzwerk Essen finanziell ermöglicht.
Die Stratosphärensonde, die die Schülerinnen und Schüler gebaut haben, erreichte eine Höhe von etwa 35.000 Metern. Die Messdaten wurden nach der Landung anhand von Diagrammen ausgewertet. Im Unterricht konnte Herr Dalar diese Daten für die Veranschaulichung mathematischer und physikalischer Inhalte – wie die lineare Funktion, die Funktion einer Halbparabel, das Archimedische Prinzip und die beschleunigte Bewegung – nutzen. Herr Theil unterstützte die Jugendlichen sehr gut auf praktischer Ebene. Sein Urteil: „Es war klasse, dass die Schülerinnen und Schüler die Abstraktheit mathematischer und physikalischer Aspekte auf Praxisebene erleben konnten.“ Lehrer und MINT-Koordinator Dalar ergänzt: „Wir fanden das MINT-Projekt sehr gelungen und die Jugendlichen konnten für MINT-Themen begeistert und motiviert werden. Es gab einen ‚Wow-Effekt‘! Denn: Wer kann schon von sich behaupten, eine mit Messtechnik vollgepackte Sonde 35 km in die Höhe geschickt zu haben? Und auch Konfuzius sagte schon: ‚Erzähle mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe.‘“
Unter dem Titel „Am Rande des Weltalls“ führt das zdi-Zentrum regelmäßig in den Oster-, Sommer- und Herbstferien auch Feriencamps durch. Ebenso zu anderen Themen mit MINT-Bezug werden für Schülerinnen und Schüler im Raum Essen regelmäßig Präsenz- und virtuelle Camps organisiert – so zuletzt in den NRW-Herbstferien. Darüber informiert das zdi-Zentrum stets über seine Website. Auch die Followerinnen und Follower des Twitter-Kanals „FOM forscht“ werden darüber auf dem Laufenden gehalten.
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM Hochschule ist, ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi).
Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 02.11.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Call for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
WeiterleseneHealth & Society: Erfolgreiches 10. Jubiläum mit hochkarätigen Keynotes, inspirierenden Tracks & begeistertem Fachpublikum
Ende Februar begrüßte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule, rund 200 Gästinnen und Gäste am FOM Hochschulzentrum München zur 10. Transfertagung eHealth & Society ...
Weiterlesen10. Master-Forschungsforum zum Start in starke Master-Thesis – Fokus auf Entrepreneurial Mindset, Future Skills & Innovationskraft
Die Anfertigung einer Master-Thesis ist ein entscheidender Meilenstein im Studium – spannend, aber auch herausfordernd. Um unsere Studierenden gezielt bei der Themenfindung zu unterstützen, bietet die FOM Hochschule jedes Semester das Digitale Master-Forschungsforum an ...
Weiterlesen