Mögliche Fachkräfte der Zukunft mit „Wow-Effekt“ für MINT-Themen begeistern
Die Klasse 9d der Essener Gertrud-Bäumer-Realschule hat mit den Lehrkräften Mehmet Dalar – Lehrer für Mathematik und Physik – und Ulrich Theil – Lehrer für Mathematik und Technik – in Kooperation mit Stratoflights das MINT-Schulprojekt „Am Rande des Weltalls“ durchgeführt. Das Projekt wurde durch das zdi-Zentrum-MINT-Netzwerk Essen finanziell ermöglicht.
Die Stratosphärensonde, die die Schülerinnen und Schüler gebaut haben, erreichte eine Höhe von etwa 35.000 Metern. Die Messdaten wurden nach der Landung anhand von Diagrammen ausgewertet. Im Unterricht konnte Herr Dalar diese Daten für die Veranschaulichung mathematischer und physikalischer Inhalte – wie die lineare Funktion, die Funktion einer Halbparabel, das Archimedische Prinzip und die beschleunigte Bewegung – nutzen. Herr Theil unterstützte die Jugendlichen sehr gut auf praktischer Ebene. Sein Urteil: „Es war klasse, dass die Schülerinnen und Schüler die Abstraktheit mathematischer und physikalischer Aspekte auf Praxisebene erleben konnten.“ Lehrer und MINT-Koordinator Dalar ergänzt: „Wir fanden das MINT-Projekt sehr gelungen und die Jugendlichen konnten für MINT-Themen begeistert und motiviert werden. Es gab einen ‚Wow-Effekt‘! Denn: Wer kann schon von sich behaupten, eine mit Messtechnik vollgepackte Sonde 35 km in die Höhe geschickt zu haben? Und auch Konfuzius sagte schon: ‚Erzähle mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe.‘“
Unter dem Titel „Am Rande des Weltalls“ führt das zdi-Zentrum regelmäßig in den Oster-, Sommer- und Herbstferien auch Feriencamps durch. Ebenso zu anderen Themen mit MINT-Bezug werden für Schülerinnen und Schüler im Raum Essen regelmäßig Präsenz- und virtuelle Camps organisiert – so zuletzt in den NRW-Herbstferien. Darüber informiert das zdi-Zentrum stets über seine Website. Auch die Followerinnen und Follower des Twitter-Kanals „FOM forscht“ werden darüber auf dem Laufenden gehalten.
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM Hochschule ist, ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi).
Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 02.11.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen