Wie können Privatpersonen bestmöglich motiviert werden, internationale Klimaschutzprojekte zu unterstützen? – Herausragende Bachelor-Arbeit in KCN Schriftenreihe veröffentlicht, zum kostenfreien Download
„Klimaschutzfördernde Entwicklungsprojekte haben eine sehr große Bedeutung für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030“, sagt Prof. Dr. Estelle Herlyn, wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung (KCN) und Herausgeberin der KCN Schriftenreihe. Mit dieser Bedeutung hat sich FOM Absolvent Alfred Enns B.Sc. im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit im Studiengang „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ befasst. „Das Thema ist von enormer Wichtigkeit und eine inhaltlich und methodisch so herausragende Abschlussarbeit mussten wir einfach veröffentlichen“, so die Professorin weiter, die Beschaffung & Nachhaltigkeit am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf lehrt.
Veröffentlicht wurde die Arbeit in der KCN Schriftenreihe, es handelt sich dabei um den dritten Band der Reihe. Der Titel: „Die Bedeutung klimaschutzfördernder Entwicklungsprojekte und die Rolle der Salienz der ökologischen Norm für den internationalen Klimaschutz“. Im Kern geht es darum, wie man private Haushalte dazu gewinnen kann, klimaschutzfördernde Entwicklungsprojekte zu unterstützen. „Hierbei ist einerseits von Bedeutung, wie groß die eigene wahrgenommene Verantwortung der Menschen ist und wie sehr sich eine Person dazu verpflichtet fühlt. Andererseits spielen attraktive Angebote zur Beteiligung eine wichtige Rolle.“, so Absolvent Enns.
Der Band steht ab sofort zum kostenfreien Download auf der Website des KompetenzCentrums bereit.
Ein weiteres Werk, auf das man sich in dem Zusammenhang freuen kann, ist der Sammelband mit dem Titel „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030″, ebenfalls herausgegeben von Professorinnen und Professoren der FOM Hochschule: Estelle Herlyn, Magdalène Lévy-Tödter, Klaus Fischer, Nicolai Scherle. Zu dem Themenfeld wird am 20.04.2023, 10.00-17.00 Uhr am FOM Hochschulzentrum Berlin auch eine Konferenz veranstaltet. Weitere Informationen dazu gibt es hier: www.fom-kcn.de.
Julia Olbrys | Duale Studentin im Bachelor-Studiengang „Business Administration“ & der Ausbildung zur Bürokauffrau, derzeit im Ressort Forschungsmanagement der FOM | 29.09.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Führungskräfte & Teams stärken, um Ziele auch unter hohen & wechselnden Anforderungen & Belastungen zu erreichen: „Crew Resource Management“ als Führungsansatz im Gesundheitswesen
Stetige Zunahme von Komplexität prägt das Gesundheitswesen. Führungskräfte besitzen eine Schlüsselposition für die Befähigung ihrer Teams zur Bewältigung kritischer und unerwarteter Situationen. ...
Weiterlesen3D-Druck, Robotik, ChatGPT oder Cyber Security – FOM Hochschule und zdi Essen mit vielen verschiedenen Themen beim Essener Wissenschaftssommer 2023
3D-Druck, Computerwerkstatt, Urban Gardening, Robotik oder KidsgoMINT – alles ist möglich beim Wissenschaftssommer 2023 der Wissenschaftsstadt Essen. ...
Weiterlesen„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
Weiterlesen