Wie können Privatpersonen bestmöglich motiviert werden, internationale Klimaschutzprojekte zu unterstützen? – Herausragende Bachelor-Arbeit in KCN Schriftenreihe veröffentlicht, zum kostenfreien Download
„Klimaschutzfördernde Entwicklungsprojekte haben eine sehr große Bedeutung für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030“, sagt Prof. Dr. Estelle Herlyn, wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung (KCN) und Herausgeberin der KCN Schriftenreihe. Mit dieser Bedeutung hat sich FOM Absolvent Alfred Enns B.Sc. im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit im Studiengang „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ befasst. „Das Thema ist von enormer Wichtigkeit und eine inhaltlich und methodisch so herausragende Abschlussarbeit mussten wir einfach veröffentlichen“, so die Professorin weiter, die Beschaffung & Nachhaltigkeit am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf lehrt.
Veröffentlicht wurde die Arbeit in der KCN Schriftenreihe, es handelt sich dabei um den dritten Band der Reihe. Der Titel: „Die Bedeutung klimaschutzfördernder Entwicklungsprojekte und die Rolle der Salienz der ökologischen Norm für den internationalen Klimaschutz“. Im Kern geht es darum, wie man private Haushalte dazu gewinnen kann, klimaschutzfördernde Entwicklungsprojekte zu unterstützen. „Hierbei ist einerseits von Bedeutung, wie groß die eigene wahrgenommene Verantwortung der Menschen ist und wie sehr sich eine Person dazu verpflichtet fühlt. Andererseits spielen attraktive Angebote zur Beteiligung eine wichtige Rolle.“, so Absolvent Enns.
Der Band steht ab sofort zum kostenfreien Download auf der Website des KompetenzCentrums bereit.
Ein weiteres Werk, auf das man sich in dem Zusammenhang freuen kann, ist der Sammelband mit dem Titel „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030″, ebenfalls herausgegeben von Professorinnen und Professoren der FOM Hochschule: Estelle Herlyn, Magdalène Lévy-Tödter, Klaus Fischer, Nicolai Scherle. Zu dem Themenfeld wird am 20.04.2023, 10.00-17.00 Uhr am FOM Hochschulzentrum Berlin auch eine Konferenz veranstaltet. Weitere Informationen dazu gibt es hier: www.fom-kcn.de.
Julia Olbrys | Duale Studentin im Bachelor-Studiengang „Business Administration“ & der Ausbildung zur Bürokauffrau, derzeit im Ressort Forschungsmanagement der FOM | 29.09.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen