Fachkräftenachwuchs begeistern mit Games
Auch in den kommenden Herbstferien haben Schülerinnern und Schüler aus Essen wieder Gelegenheit, an Feriencamps aus der Reihe „Stärker mit Games“ teilzunehmen.
Stärker mit Games ist eine Initiative der FOM Hochschule, der Junior Uni Essen, der Stadt Essen und des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen. Gemeinsam mit dem MedienMonster e. V. und dem Heinz-Nixdorf Berufskolleg in Essen kooperiert die Initiative mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, das durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Mit Unterstützung der Stiftung Digitale Spielekultur lernen Jugendliche die verschiedenen Elemente der Spieleentwicklung kennen. Sie entwickeln eigene Spielideen, bringen Character Designs vom Papier in die Videospielwelt und erwecken sie mit einfacher Programmierung zum Leben. Die Workshops dienen der Vermittlung digitaler und kultureller Bildung an sozial benachteiligte Jugendliche und sollen diese für Berufe im Kontext digitaler Medien begeistern.
Die Angebote sind kostenfrei und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldungen sind bis zum 29.09.2022 an gaming@schulen.essen.de möglich. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie » hier auf der Website des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen.
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM Hochschule ist, ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi).
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Strategischer Gesamtkoordinator des zdi-Zentrums MINT-Netzwerks Essen | 26.09.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen