Fachkräftenachwuchs begeistern mit Games
Auch in den kommenden Herbstferien haben Schülerinnern und Schüler aus Essen wieder Gelegenheit, an Feriencamps aus der Reihe „Stärker mit Games“ teilzunehmen.
Stärker mit Games ist eine Initiative der FOM Hochschule, der Junior Uni Essen, der Stadt Essen und des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen. Gemeinsam mit dem MedienMonster e. V. und dem Heinz-Nixdorf Berufskolleg in Essen kooperiert die Initiative mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, das durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Mit Unterstützung der Stiftung Digitale Spielekultur lernen Jugendliche die verschiedenen Elemente der Spieleentwicklung kennen. Sie entwickeln eigene Spielideen, bringen Character Designs vom Papier in die Videospielwelt und erwecken sie mit einfacher Programmierung zum Leben. Die Workshops dienen der Vermittlung digitaler und kultureller Bildung an sozial benachteiligte Jugendliche und sollen diese für Berufe im Kontext digitaler Medien begeistern.
Die Angebote sind kostenfrei und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldungen sind bis zum 29.09.2022 an gaming@schulen.essen.de möglich. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie » hier auf der Website des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen.
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM Hochschule ist, ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi).
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Strategischer Gesamtkoordinator des zdi-Zentrums MINT-Netzwerks Essen | 26.09.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen