Meisterinnen wirtschaften im Durchschnitt solider, stetiger und nachhaltiger als Meister | „Nachfolgemonitor 2022 – Sonderausgabe Handwerk“ veröffentlicht
Zwei Drittel aller Übernahmen im Handwerk verlaufen wirtschaftlich erfolgreich und mehr als die Hälfte der Übernehmenden konnte sogar die Umsätze der erworbenen Betriebe steigern – insbesondere gelang das aber den Nachfolgerinnen!
Auf Unternehmerinnen entfallen im Handwerk 16% der Übernahmen. (Über alle Branchen hinweg sind sie mit 25% vertreten.) Handwerkerinnen wirtschaften im Durchschnitt jedoch erkennbar solider, stetiger und nachhaltiger als die männlichen Meister.
Das ist nur ein Ergebnis der Studie „Nachfolgemonitor 2022 – Sonderausgabe Handwerk“, die das KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand (KCE) der FOM Hochschule in Kooperation mit weiteren Institutionen (siehe unten) durchgeführt und im Juli auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München vorgestellt hat.
Mit solchen Erhebungen hat das KCE Erfahrung, den allgemeinen Nachfolgemonitor, eine jährliche Studie zu Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand, führt es unter der Leitung von KCE-Leiter Prof. Dr. Holger Wassermann, der am FOM Hochschulzentrum Berlin Rechnungswesen und Controlling lehrt, bereits seit 2019 durch. Die Studienergebnisse desNachfolgemonitors 2022 werden am 30.09.2022 um 10.00 Uhr online präsentiert. Informiert werden Sie dazu rechtzeitig beispielsweise über unseren Twitter-Account „FOM forscht“.
Die vollständigen Ergebnisse des Nachfolgemonitors 2022 – Sonderausgabe Handwerk können jetzt schon hier eingesehen werden: www.nachfolgemonitor.de.
Der Nachfolgemonitor basiert auf den Datenbanken der deutschen Bürgschaftsbanken und Creditreform. Die in allen Bundesländern bestehenden Bürgschaftsbanken dienen der Förderung der mittelständischen Wirtschaft und werden i.d.R. von regionalen Akteuren wie den Handwerkskammern, den Industrie- und Handelskammern, mittelständisch orientierten Kreditinstituten und Verbänden getragen.
Mit dem Nachfolgemonitor wollen deshalb der Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB), die Creditreform Rating und das KCE dazu beitragen, den Mittelstand bei der Gestaltung einer erfolgreichen Nachfolgeregelung effektiv zu unterstützen.
An der Sonderausgabe Handwerk war auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) beteiligt.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 17.08.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik & Zivilgesellschaft gefragt – Einladung zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sind gefragt, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. „Das geht nur gemeinsam“, so die Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn. Daher möchte sie mit Vertretenden all dieser Personengruppen zusammenkommen, um sich gemeinsam hoffnungsvolle Ansätzen und bestehenden Herausforderungen zu widmen. Wie? Im Rahmen der Konferenz zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“. Wo? Am FOM Hochschulzentrum Berlin. Wann? Am Donnerstag, dem 20. April 2023 von 10.00-17.00 Uhr.
Weiterlesen78 Beiträge, 136 Teilnehmende & 4 Bachelor-Awards – Fachtagung für Wirtschaftspsychologie erfolgreich an der FOM Hochschule durchgeführt
136 Teilnehmende, zwei Keynotes und 76 Beiträge: Vorträge, Forschungs- und Praxissymposien sowie Poster-Sessions. Das war die GWPs-Tagung 2023 an der FOM Hochschule, die 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), die vom 23. bis 25.02.2023 am FOM Hochschulzentrum Essen stattfand.
WeiterlesenNEU: Im dreitägigen Ferien-Workshop „GreenStart.Lab“ lernen Schülerinnen & Schüler, wie nachhaltiges Gründen geht
Ein grünes Unternehmen gründen, wie geht das? Was sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen? Wie lässt sich ein Unternehmen gründen, das profitabel ist und gleichzeitig Umwelt und Soziales im Blick hat? Beim neuen Ferien-Workshop GreenStart.Lab entwickeln Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II aus Essen und Umgebung erste eigene Ideen und diskutieren mit erfahrenen Gründerinnen und Gründern.
Weiterlesen