Meisterinnen wirtschaften im Durchschnitt solider, stetiger und nachhaltiger als Meister | „Nachfolgemonitor 2022 – Sonderausgabe Handwerk“ veröffentlicht
Zwei Drittel aller Übernahmen im Handwerk verlaufen wirtschaftlich erfolgreich und mehr als die Hälfte der Übernehmenden konnte sogar die Umsätze der erworbenen Betriebe steigern – insbesondere gelang das aber den Nachfolgerinnen!
Auf Unternehmerinnen entfallen im Handwerk 16% der Übernahmen. (Über alle Branchen hinweg sind sie mit 25% vertreten.) Handwerkerinnen wirtschaften im Durchschnitt jedoch erkennbar solider, stetiger und nachhaltiger als die männlichen Meister.
Das ist nur ein Ergebnis der Studie „Nachfolgemonitor 2022 – Sonderausgabe Handwerk“, die das KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand (KCE) der FOM Hochschule in Kooperation mit weiteren Institutionen (siehe unten) durchgeführt und im Juli auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München vorgestellt hat.
Mit solchen Erhebungen hat das KCE Erfahrung, den allgemeinen Nachfolgemonitor, eine jährliche Studie zu Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand, führt es unter der Leitung von KCE-Leiter Prof. Dr. Holger Wassermann, der am FOM Hochschulzentrum Berlin Rechnungswesen und Controlling lehrt, bereits seit 2019 durch. Die Studienergebnisse desNachfolgemonitors 2022 werden am 30.09.2022 um 10.00 Uhr online präsentiert. Informiert werden Sie dazu rechtzeitig beispielsweise über unseren Twitter-Account „FOM forscht“.
Die vollständigen Ergebnisse des Nachfolgemonitors 2022 – Sonderausgabe Handwerk können jetzt schon hier eingesehen werden: www.nachfolgemonitor.de.
Der Nachfolgemonitor basiert auf den Datenbanken der deutschen Bürgschaftsbanken und Creditreform. Die in allen Bundesländern bestehenden Bürgschaftsbanken dienen der Förderung der mittelständischen Wirtschaft und werden i.d.R. von regionalen Akteuren wie den Handwerkskammern, den Industrie- und Handelskammern, mittelständisch orientierten Kreditinstituten und Verbänden getragen.
Mit dem Nachfolgemonitor wollen deshalb der Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB), die Creditreform Rating und das KCE dazu beitragen, den Mittelstand bei der Gestaltung einer erfolgreichen Nachfolgeregelung effektiv zu unterstützen.
An der Sonderausgabe Handwerk war auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) beteiligt.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 17.08.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen