Die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft: Neue Studie soll Spannungsfelder der Megatrends Nachhaltigkeit, Digitalisierung & Resilienz beleuchten sowie Zukunftsprognosen erarbeiten
Welche digitalen Technologien können eingesetzt werden, um Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie voranzutreiben? Dieser Frage geht ein Forschungsteam der FOM Hochschule gemeinsam mit Forschenden des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke, der Fachhochschule der Westküste sowie die Universität Duisburg-Essen nach. Das Team setzt dafür die Delphi-Methode ein, mit der Zukunftsprognosen erarbeitet werden können. Im Fokus stehen dabei die Megatrends Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienz in der Lebensmittelwirtschaft. Eine solche Resilienz ist für Unternehmen wichtig, damit sie gegen plötzlich auftretende Schocks wie eine Unterbrechung der Lieferkette, geändertes Kundenverhalten etc. gewappnet sind.
Vor allem sollen die Schnittstellen zwischen den drei Trends untersucht werden. „Es handelt sich also um ein sowohl breites als auch hoch aktuelles Themenspektrum“, sagt Prof. Dr. Carsten Kruppe, der an der Studie beteiligt ist, am isf Institute for Strategic Finance der FOM in Berlin forscht und Finance lehrt.
Bisher wurden bereits 25 qualitative Interviews mit Managerinnen und Managern der Lebensmittelwirtschaft durchgeführt. Die in der anschließenden zweiten Stufe der Delphi-Studie vorgenommene Online-Befragung wird nun ausgewertet und bietet die Grundlage für den in der dritten Stufe noch stattfindenden Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern der Lebensmittelindustrie.
Typisch für eine Delphi-Studie ist das Ziel, künftige Entwicklungen und potenzielle Forschungsfelder zu identifizieren. „Im vorliegenden Fall ist es besonders interessant, Spannungsfelder sowie Synergien zwischen den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienz zu ergründen, zum Beispiel können digitale Technologien eine höhere Transparenz und Nachverfolgbarkeit in Lieferketten ermöglichen“, so die Studienbeteiligte Prof. Dr. Nadine Pratt, die am KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM in Essen forscht und International Management sowie Sustainability lehrt.
Wie ist dies aber im Spannungsfeld der Themen Datensicherheit und Privacy erfolgsversprechend zu managen? Diese und weitere Spannungsfelder innerhalb des Dreiecks Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienz sollen für die Lebensmittelindustrie beantwortet werden.
Das Forschungsteam:
- Dr. Carsten Kruppe, FOM Hochschule: isf Institute for Strategic Finance
- Dr. Nadine Pratt, FOM Hochschule: KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
- Verena Timmer, Universität Witten/Herdecke: Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung
- Dr. Tim Gruchmann, Fachhochschule der Westküste
- habil. Ani Melkonyan-Gottschalk, Universität Duisburg-Essen: Zentrum für Logistik und Verkehr (ZLV)
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 06.07.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen