Call for Papers: Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft
Bei der Tagung „Science for Society?“ am 15. und 16. September 2022 in Kiel sollen Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft betrachtet werden. In diesem Zusammenhang soll nach dem Beitrag der betriebswirtschaftlichen Forschung zur Lösung aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen gefragt werden.
Gerade die aktuelle Zeit der multiplen Krisen mit ihren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben, die Arbeitswelt und die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zeigt die Relevanz verantwortungsvollen Handelns unter Nutzung der Chancen der Digitalisierung. Gleichzeitig fordern auch zunehmend mehr Unternehmen, dass die Initiativen zur Wiederbelebung der Wirtschaft verstärkt auf ökologische Nachhaltigkeit und Resilienz setzen müssen.
Die Tagung „Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft“ wird veranstaltet von den unabhängigen Fachverbänden gfo – Gesellschaft für Organisation e. V. und GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. sowie der Fachhochschule Kiel, dem Institut für Innovationsforschung und dem Institute for Responsible Innovation der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie dem iaim Institute of Automation & Industrial Management und dem ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule.
Die Deadline für Einreichung der Abstracts ist der 31.07.2022.
Alle Details zur Tagung und zum Call finden Sie auf der Tagungs-Website: www.scienceforsociety.de.
Prof. Dr. Thomas Russack | gfo, FOM/iaim
Prof. Dr. Doris Weßels | GPM, FH Kiel
Prof. Dr. Marco Zimmer | FOM/ipo
Prof. Dr. Carsten Schultz | Universität Kiel
14.06.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen