Wie sieht Musik aus? – Im Feriencamp „Paint your music“ wurde Lieblingsmusik mit Robotern visualisiert
Musik ist für Jugendliche sehr wichtig. Sie haben ihre Lieblingskünstlerinnen und -künstler und vor allem Lieblingssongs, die rauf und runter gespielt werden. Wie diese klingen, ist also keine Frage. Doch wie sehen sie aus, die Tracks?
Im Rahmen eines Feriencamps, das in den vergangenen Osterferien für Schülerinnen und Schüler im Raum Essen durchgeführt wurde, wurden die Lieblingstracks visualisiert – und zwar mithilfe von Robotern. Diese Roboter mussten zunächst gebaut werden. Unter Anleitung machten dies die Jugendlichen selbst.
Wie bei allen Feriencamps des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen stand die praktische Arbeit im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler erlernten das Bauen und Programmieren von klanggesteuerten Malrobotern. Außerdem erhielten sie Einblicke in den Alltag des Designstudiums sowie in die Berufsperspektiven des Experience Designs.
Die Verbindung von Design, Kunst und Robotik sollte vor allem auch Mädchen ansprechen. „Daher haben wir uns besonders darüber gefreut, dass fast 90 % der Anmeldungen von Mädchen kamen“, sagt Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Gesamtkoordinator des zdi-Zentrums.
Das Feriencamp wurde an der Folkwang Universität der Künste in Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen durchgeführt.
© Folkwang Universität/Claudius Lazzeroni
© Folkwang Universität/Claudius Lazzeroni
© Folkwang Universität/Claudius Lazzeroni
© Folkwang Universität/Claudius Lazzeroni
© Folkwang Universität/Claudius Lazzeroni
© Folkwang Universität/Claudius Lazzeroni
Die nächsten Feriencamps, für die NRW-Sommerferien 2022, werden in Kürze auf der Website des zdi-Zentrums angekündigt.
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM Hochschule ist, ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi).
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 02.05.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen