Wie sieht Musik aus? – Im Feriencamp „Paint your music“ wurde Lieblingsmusik mit Robotern visualisiert
Musik ist für Jugendliche sehr wichtig. Sie haben ihre Lieblingskünstlerinnen und -künstler und vor allem Lieblingssongs, die rauf und runter gespielt werden. Wie diese klingen, ist also keine Frage. Doch wie sehen sie aus, die Tracks?
Im Rahmen eines Feriencamps, das in den vergangenen Osterferien für Schülerinnen und Schüler im Raum Essen durchgeführt wurde, wurden die Lieblingstracks visualisiert – und zwar mithilfe von Robotern. Diese Roboter mussten zunächst gebaut werden. Unter Anleitung machten dies die Jugendlichen selbst.
Wie bei allen Feriencamps des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen stand die praktische Arbeit im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler erlernten das Bauen und Programmieren von klanggesteuerten Malrobotern. Außerdem erhielten sie Einblicke in den Alltag des Designstudiums sowie in die Berufsperspektiven des Experience Designs.
Die Verbindung von Design, Kunst und Robotik sollte vor allem auch Mädchen ansprechen. „Daher haben wir uns besonders darüber gefreut, dass fast 90 % der Anmeldungen von Mädchen kamen“, sagt Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Gesamtkoordinator des zdi-Zentrums.
Das Feriencamp wurde an der Folkwang Universität der Künste in Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen durchgeführt.
© Folkwang Universität/Claudius Lazzeroni
© Folkwang Universität/Claudius Lazzeroni
© Folkwang Universität/Claudius Lazzeroni
© Folkwang Universität/Claudius Lazzeroni
© Folkwang Universität/Claudius Lazzeroni
© Folkwang Universität/Claudius Lazzeroni
Die nächsten Feriencamps, für die NRW-Sommerferien 2022, werden in Kürze auf der Website des zdi-Zentrums angekündigt.
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM Hochschule ist, ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi).
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 02.05.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen