Menschenfreundliche Führung: Fachforum & Buchvorstellung am 25.05.2022 in Stuttgart – herzliche Einladung
>> NACHTRAG VOM 11.05.2022: Die Präsenzveranstaltung ist ausgebucht, eine virtuelle Teilnahme aber möglich! <<
Menschenfreundliche Führung beinhaltet einen Führungsstil, der von Empathie, Wertschätzung und einer Kultur des Miteinanders geprägt ist. „Unternehmen haben zwar oftmals den Anspruch, menschenfreundlich zu führen, sie setzen diesen jedoch häufig nicht oder nicht ausreichend um“, sagt Prof. Dr. Ulrike Schwegler, die wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für qualitative Forschung (KCQF) der FOM Hochschule, die in Stuttgart forscht und lehrt.
Bei der Betrachtung von Führung rücken die Autorinnen eines soeben erschienenen Buches neben betriebswirtschaftlichen auch psychologische Aspekte in den Fokus. Die Erkenntnisse basieren auf praxisnahen Forschungsarbeiten, geschrieben wurde das Buch für Praktikerinnen und Praktiker mit Interesse an aktueller wirtschaftspsychologischer Forschung. Handlungsempfehlungen für die Gestaltung menschenfreundlicher Führung runden das Werk ab und laden ein, das eigene Führungshandeln zu reflektieren und gegebenenfalls zu optimieren.
Mit dem Buch launcht das KCQF seine neue Schriftenreihe, mit der aktuelle wissenschaftliche Trends und Themen aufgegriffen werden sollen. Dieser erste Band wurde von Absolventinnen und Dozentinnen der FOM in Stuttgart geschrieben und von Professorin Schwegler herausgegeben. Neben den Forschungsarbeiten enthält er ein ausführliches Interview mit der Geschäftsführerin von VAUDE, Antje von Dewitz, die vor wenigen Tagen vom Handelsblatt als eine der 50 Top-Unternehmerinnen Deutschlands vorgestellt wurde. Und er enthält ein Vorwort der Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin der Robert BOSCH GmbH, Filiz Albrecht. Die Beiträge der Absolventinnen basieren alle auf qualitativen Forschungsarbeiten, die im Rahmen von Master-Arbeiten im Studiengang Wirtschaftspsychologie entstanden sind.
Das Buch steht auf der Website des KCQFzum kostenfreien Download bereit.
Mit dem Fachforum „Menschenfreundliche Führung“ möchten die Autorinnen am Mittwoch, dem 25.05.2022, am FOM Hochschulzentrum Stuttgart die Erkenntnisse aus den Forschungsarbeiten einem größeren Publikum vorstellen. Stefanie Münz, Mitglied des Vorstands der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), wird die Keynote sprechen.
Die vollständige Agenda des Fachforums:
17.30 Uhr | Empfang
18.00 Uhr | Begrüßung: Dipl.-Betrw. (BA) Melanie Tondera, Geschäftsleitung FOM Hochschulzentrum Stuttgart
18.05 Uhr | Grußwort: Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Vize-Kanzler Forschungsorganisation der FOM Hochschule
18.10 Uhr | Einführung: Prof. Dr. Ulrike Schwegler, Gesamt-Studienleitung FOM Hochschulzentrum Stuttgart
18.15 Uhr | Keynote: „Führung der Zukunft“, Stefanie Münz, Mitglied des Vorstands der LBBW
18.30 Uhr | Buchvorstellung in drei Abschnitten:
- Kompetenzen entwickeln: Kerstin Rück & Ramona Haisch-Gerlinger
- Die dunkle Seite der Führung: Christine Dennig, Julia Götz-Schaal & Prof. Dr. Ulrike Schwegler
- Vielfalt und Führung: Maike Kugler, Britt Liebelt & Brigitte Ott-Goebel
19.30 Uhr | Get-together, Imbiss
Über folgende E-Mail-Adresse können Sie sich für die Veranstaltung anmelden:Anmeldung.Stuttgart@fom.de. Für Fragen steht Ihnen Patrick Schrade telefonisch unter 0711 342297-23 oder unter der angegebenen E-Mail-Adresse zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstaltungsadresse: FOM Hochschulzentrum Stuttgart, Rotebühlstraße 121, 70178 Stuttgart.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM | 05.05.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen