Wege zur Anwendung agiler Arbeitsweisen – „AgilKom“-Handlungshilfe für Führungskräfte & Mitarbeitende insbesondere öffentlicher Verwaltungen
Mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dem Kreis Soest, der Stadt Essen sowie der FOM Hochschule wurden im Projekt „AgilKom“ von 2018 bis 2022 agile Arbeitsformen in öffentlichen Verwaltungen erprobt und Veränderungsprozesse begleitet. „AgilKom“ steht für „Experimentierräume in der agilen Verwaltung“. Und in diesen wurden, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gottfried Richenhagen und Prof. Dr. Anja Seng, Möglichkeiten und Grenzen bei der Etablierung agiler Arbeitsweisen erforscht und identifiziert. Für diesen stark experimentell ausgerichteten und praxisorientierten Forschungsauftrag fanden die Prinzipien der Aktions- und Handlungsforschung (Richenhagen & Dick, 2019) Anwendung. Das heißt: In praxisnahen Settings wurden gemeinsam mit Verwaltungsmitarbeitenden und -führungskräften in konkreten Situationen die Bedarfe erfasst, Optimierungsansätze identifiziert, iterativ umgesetzt und evaluiert, um daraus weitere Entwicklungsmöglichkeiten abzuleiten.
Die zentralen Ergebnisse des Projekts wurden in einer praxisorientierten Handlungshilfe zusammengefasst, die ab sofort kostenfrei abrufbar ist.
Sie enthält:
- Darstellung fördernder ebenso wie hemmender Faktoren zur Etablierung alternativer Arbeitsweisen
- Ansätze und Impulse zur Einführung agiler Arbeitsweisen in öffentlichen Verwaltungen
- wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxiserfahrungen inklusive „Stimmen aus der Praxis“
- Skizzen beispielhafter Situationen in der Anwendung agiler Methoden
Die Handlungshilfe ist dabei bewusst nicht als Methodenbaukasten konzipiert, da bereits eine Vielzahl solcher Publikationen existieren. Sie richtet sich an all jene – in der öffentlichen Verwaltung und darüber hinaus –, die nach Hilfestellungen suchen, um selbst mit agilen Methoden zu experimentieren. Dabei werden Führungskräfte ebenso wie Mitarbeitende und Personalvertretungen adressiert, da Veränderungen von Arbeitsweisen gleichermaßen von allen Gruppen zu tragen und gestalten sind.
Die Online-Version der Handlungshilfe kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.
Das Projekt AgilKom wurde im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert und von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fachlich begleitet.
Corinna Höffner M.A. I wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „AgilKom“
Prof. Dr. Anja Seng I stellv. Projektleitung
27.04.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen