„WE-DU MINT“ – FOM schließt sich mit Universität Duisburg-Essen zu MINT-Cluster zusammen
Für das neu angelaufene Projekt mit dem Titel „MINT-Cluster: Wir in Essen-Duisburg machen MINT (WE-DU MINT)“ schließt sich die FOM Hochschule mit der Universität Duisburg-Essen zusammen. Ziel des Projekts ist, dem MINT-Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Durch die Vernetzung und das Sichtbarmachen der Angebote von MINT-Akteurinnen und -Akteuren in Duisburg und Essen, sollen Jugendliche an technische Fragestellungen angebunden und ihr Interesse über die Jahre aufrechterhalten werden.
Die Federführung des Projekts liegt beim zdi Netzwerk DU.MINT Duisburg Niederrhein, das an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen beheimatet ist. Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen wirkt als Partnerin der FOM Hochschule an dem Vorhaben mit.
„Wie sicher auch in vielen anderen Regionen, gibt es hier eine unüberschaubare Anzahl von ‚nebeneinanderher‘ agierenden MINT-Initiativen, größeren und kleineren Angeboten auf lokaler und regionaler Ebene. Diese Angebote möchten wir nun gemeinsam erfassen und verbinden, um vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen und das Angebot zu optimieren. Fortan werden wir gemeinsam die Kinder und Jugendlichen aus der Region für MINT-Themen begeistern und dem MINT-Fachkräftemangel entgegenwirken“, so Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, der den Projektteil der FOM am iaim Institute of Automation & Industrial Management leitet.
Das diesem Beitrag zugrundeliegende Vorhaben WE-DU MINT wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 16MCJ2055B gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 21.04.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen