„WE-DU MINT“ – FOM schließt sich mit Universität Duisburg-Essen zu MINT-Cluster zusammen
Für das neu angelaufene Projekt mit dem Titel „MINT-Cluster: Wir in Essen-Duisburg machen MINT (WE-DU MINT)“ schließt sich die FOM Hochschule mit der Universität Duisburg-Essen zusammen. Ziel des Projekts ist, dem MINT-Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Durch die Vernetzung und das Sichtbarmachen der Angebote von MINT-Akteurinnen und -Akteuren in Duisburg und Essen, sollen Jugendliche an technische Fragestellungen angebunden und ihr Interesse über die Jahre aufrechterhalten werden.
Die Federführung des Projekts liegt beim zdi Netzwerk DU.MINT Duisburg Niederrhein, das an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen beheimatet ist. Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen wirkt als Partnerin der FOM Hochschule an dem Vorhaben mit.
„Wie sicher auch in vielen anderen Regionen, gibt es hier eine unüberschaubare Anzahl von ‚nebeneinanderher‘ agierenden MINT-Initiativen, größeren und kleineren Angeboten auf lokaler und regionaler Ebene. Diese Angebote möchten wir nun gemeinsam erfassen und verbinden, um vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen und das Angebot zu optimieren. Fortan werden wir gemeinsam die Kinder und Jugendlichen aus der Region für MINT-Themen begeistern und dem MINT-Fachkräftemangel entgegenwirken“, so Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, der den Projektteil der FOM am iaim Institute of Automation & Industrial Management leitet.
Das diesem Beitrag zugrundeliegende Vorhaben WE-DU MINT wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 16MCJ2055B gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 21.04.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen