Hybride Ausbildungsmodelle machen die berufliche MINT-Bildung attraktiv & zukunftsfest
Mit dem Programm InnoVET fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Umgesetzt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
In Düsseldorf besteht zur „studienintegrierenden Ausbildung in Nordrhein-Westfalen (SiA-NRW)“ bereits seit 2021 eine Kooperation zwischen dem Max-Weber-Berufskolleg und der FOM Hochschule, für angehende Kaufleute für Büromanagement. (»Wir berichteten.)
Zum Sommersemester 2022 startet das Angebot auch für Essen – mit Schwerpunkt auf Fächern aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (kurz: MINT). Während ihrer dualen Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in oder in einem kaufmännischen IT-Beruf können Auszubildende in einen dazu passenden Studiengang an der FOM hineinschnuppern und erst später entscheiden, ob sie auch einen Studienabschluss anstreben oder sich ausschließlich auf die Berufsausbildung konzentrieren möchten. Stellen die Teilnehmenden während der 18 Monate fest, dass ein Studium nichts für sie ist, können sie mit der begonnenen Ausbildung weitermachen.
Weitere Informationen zur Kooperation der FOM mit dem Essener Heinz-Nixdorf-Berufskolleg finden Sie hier. SiA-NRW wird vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt. Die Einbindung am FOM Hochschulzentrum Essen wird seitens unserer Hochschule von Prof. Dr. Christian Rüttgers vom ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung betreut.
„Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, das seit 2010 erfolgreich in der MINT-Förderung für junge Menschen in der Industriemetropole Essen tätig ist, freut sich über dieses neue und innovative Angebot“, betont der Gesamtkoordinator des zdi-Zentrums Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff und ergänzt: „SiA-NRW ist ein weiteres attraktives Angebot in unserer Stadt, das zur Förderung des MINT-Fachkräftenachwuchses in hervorragender Weise beitragen kann.“
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi).
SiA-NRW wird gefördert als InnoVET-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 25IV025B.
Prorektorat Forschung der FOM Hochschule | 04.03.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen