Gender-Sternchen & inklusive Kommunikation, Social & Purple Washing, Gender-, Diversity- & Ethno-Marketing – Call for Papers zu „Diversity in der Wirtschaftskommunikation“
Ist Gleichberechtigung drin, wo sie draufsteht? Wie und wo finden Diversity, Inklusion und soziale Nachhaltigkeit kommunikativ statt? Und wie verändert sich diese Kommunikation – oder wie könnte oder sollte sie sich gegebenenfalls verändern? Wie steht es im Marketing um Geschlechter- und ethnische Rollen? Wie sensibel ist hier die Kommunikation? Welche psychologischen Aspekte sollten beachtet werden? Wie gehen Personalabteilungen damit um beziehungsweise wie könnten sie? Und wie steht es um rechtliche Besonderheiten diverser Kommunikation?
Wird das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) von Unternehmen missbraucht für Social- oder Greenwashing? Bekannt ist, dass CSR-Aktivitäten und -Kommunikation bei Konsumentinnen und Konsumenten auch das Gegenteil dessen bewirken können, was bezweckt ist. Wie also agieren?
Und wie steht es um inklusive, barrierefreie oder universelle Kommunikation?
Diese und weitere Themen sollen bei der 22. interdisziplinären und internationalen Tagung des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“ (EUKO) vom 06. bis 08. Oktober 2022 an der FOM Hochschule in Hamburg diskutiert werden. „Tagungsbeiträge und Best-Practice-Beispiele von Forschenden, aber auch Praktikerinnen und Praktikern verschiedenster Fachdisziplinen sind herzlich willkommen“, so Prof. Dr. Marcus Stumpf, der die Tagung gemeinsam mit Prof. Dr. Silvia Boßow-Thies leitet. Beide forschen am KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM. Professor Stumpf lehrt am FOM Hochschulzentrum Frankfurt am Main, Professorin Boßow-Thies am gastgebenden Hochschulzentrum Hamburg.
Alle weiteren Informationen zum Call for Papers
Detaillierte Informationen zum Tagungsthema und den Formalia finden Sie auf der Tagungs-Website unter www.fom.de/euko2022. Die Frist für die Einreichung der Abstracts ist der 19.06.2022.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 18.11.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen