Förderung junger Talente im MINT-Bereich – GFOS-Innovationsaward für browserbasierten Messenger von Schülern des Heinz-Nixdorf-Berufskollegs verliehen
Auszeichnung für MINT-Interessierte: In der vergangenen Woche wurde erneut der GFOS-Innovationsaward verliehen. Im Jahr 2012 wurde von der GFOS Gesellschaft für Organisationsberatung und Softwareentwicklung mbH mit dem Award ein Projekt für IT-interessierte Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen, das fest in der Förderung junger Talente im MINT-Bereich und in vielen Schulen in Essen und in Mülheim an der Ruhr mit MINT-Schwerpunkt verankert ist.
Trotz der besonderen Herausforderungen, mit denen der Wettbewerb pandemiebedingt in diesem Jahr erneut verbunden war, konnten sich insgesamt sechs Gruppen für eine Teilnahme begeistern. Die Teilnehmenden programmierten einen browserbasierten Messenger, die Aufgabenstellung enthielt genaue Anforderungen zu Design, Datenhaltung und Architektur. Eine sechsköpfige Jury bewertete die Beiträge. Zwei Teams vom Gymnasium Essen-Werden belegten den dritten und zweiten Platz, der erste Platz ging an Jan Bellenberg und Simon Maddahi (unterstützt durch ihren Lehrer Stefan Ganser) vom Heinz-Nixdorf-Berufskolleg. Die Gewinner wurden am 28. Oktober 2021 von der GFOSmbH und dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen in den Räumlichkeiten der FOM Hochschule in Essen ausgezeichnet.
Auch 2022 soll der Award wieder verliehen werden. Infos zur Aufgabenstellung folgen, teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II aus Essen und Mülheim an der Ruhr.
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM Hochschule ist, ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi).
Joanna Waldmann B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungskommunikation | 05.11.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen