Künstliche Intelligenz in der Medizin, Responsible & Explainable Artificial Intelligence, Cloud & Blockchain, Online Sensory Marketing – das Themenspektrum beim 5. Data Science Forum
Das 5. Data Science Forum findet am 14.10.2021 – wie schon die sehr gut besuchten Foren eins bis vier – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf statt. Das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM bietet damit auch in diesem Jahr ein spannendes Vortragsspektrum und die Möglichkeit, sich beim abschließenden Networking-Ausklang und Fingerfood zu vernetzen.
Die Themen sind:
– Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin: Wie wir mittels KI Krankheiten zukünftig besser diagnostizieren und heilen können. Unter anderem wird dabei über die Erkenntnisse aus einem aktuellen Projekt mit der Charité Universitätsmedizin Berlin, der Universitätsklinik der RWTH Aachen, der Ruhr-Universität Bochum und dem MCAS Hope e. V. berichtet. Weitere Informationen zu diesem Projekt gibt es hier.
– Responsible und Explainable Artificial Intelligence (XAI): Wie setzen wir bessere Rahmenbedingungen für die KI? Und können wir glauben, was die KI vorschlägt?
– Wie sicher ist die Cloud? Möglichkeiten der Steuerung mit der Blockchain.
– Online Sensory Marketing: Wie bilden Firmen Sinneswahrnehmungen in der digitalen Welt ab und wie können wir das erfassen?
Teilnahme kostenfrei. Sollte es auf Grund der Pandemie-Entwicklung nötig sein, wird die Veranstaltung als Online-Webinar durchgeführt.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 06.10.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen