Digitalisierung im deutschen Mittelstand für Studium, Lehre und Praxis: „Dem Fokus auf US-amerikanische Internetfirmen, der häufig Digitalisierungsdebatten prägt, etwas entgegensetzen“
In der Reihe FOM-Edition im Verlag Springer Gabler ist eine neue Publikation erschienen: Der Band „Fallstudien zur Digitalisierung im Mittelstand – Reale Unternehmensbeispiele und Handlungsimplikationen“ versammelt Digitalisierungsfallbeispiele und -vorbilder aus und für Unternehmen.
Herausgegeben wurde er von fünf Forschenden des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM: Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth, die am Hochschulzentrum Köln lehrt und forscht, Prof. Dr. Joachim Hafkesbrink (FOM in Bochum), Prof. Dr. Michael Schaffner (FOM Hochschulzentrum Berlin) sowie den beiden Lehrbeauftragten Dipl.-Betriebswirt (FH) Carsten Weber und Dipl.-Wirt.Ing (FH) Steffen Weimann.
Dem Fokus auf US-amerikanische Internetfirmen, der häufig Digitalisierungsdebatten prägt, wollen die Herausgebenden dieses Werk entgegensetzen, das den Stand der Digitalisierung im deutschen Mittelstand in den Blick nimmt.
Mittelständische Unternehmen zeigen großes Interesse an digitalen Neuerungen, es mangelt ihnen jedoch an Mustern, Modellen oder Ideen, wofür genau diese nützlich sein können. Da die Einsatzfelder sehr heterogen sind, lässt sich dies am besten anhand von Beispielen veranschaulichen. Gründerinnen und Gründer sowie Mitarbeitende kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) erläutern, wie sie digitale Werkzeuge nutzen, um Prozesse und den Einsatz von Technologie zu verbessern, die eigenen Kompetenzen zu erweitern und ihre Organisation zu entwickeln.
Außerdem zeigen sie, wie sie ihre Unternehmensstrategien neu fundieren und damit in Bereiche auch radikaler Innovationen und neuer Geschäftsmodelle vordringen. Diese Anwendungsfälle können Firmen aus der Praxis unterstützen, vor allem aber Dozentinnen und Dozenten bei ihrer Lehre, um durchstrukturierte, anwendungsorientierte Beispiele und Impulse zur Digitalisierung zu vermitteln.
Weitere Informationen zum Band sind » hier auf der Verlags-Website abrufbar.
Müller-Friemauth, F. / Hafkesbrink, J. / Schaffner, M. / Weber, C. / Weimann, S. (Hrsg.): Fallstudien zur Digitalisierung im Mittelstand. Reale Unternehmensbeispiele und Handlungsimplikationen. Wiesbaden, Springer Gabler, 2021. ISBN 978-3-658-32954-9 (print), ISBN 978-3-658-32955-6 (eBook).
Joanna Waldmann B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungskommunikation | 21.09.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen