In Zeiten der öffentlichen Klimadebatte: zur sozialen Rolle von Naturkundemuseen und Science Centern – veröffentlichte Master-Thesis in der neuen KCN Schriftenreihe
Das Thema Klimaschutz ist erst seit 2018 im breiten öffentlichen Bewusstsein angekommen. Die soziale Rolle von Naturkundemuseen oder Science Centern wurde im deutschsprachigen Raum bislang im Kontext des Klimaschutzes – als Orte des Engagements, der Aufklärung und des Austausches – nur selten betrachtet. Im Rahmen ihrer Master-Thesis hat sich Stefanie Sievers M.Sc., Absolventin des Studiengangs „Marketing & Communication“ an der FOM Hochschule, nun dieses Themas angenommen.
„Dank ihrer fundierten Analyse der sozialen Rolle solcher Institutionen verdeutlicht sie deren Bedeutung für gesellschaftlichen Wandel, insbesondere im Rahmen derzeitiger öffentlicher Klimadebatten“, freut sich Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter. Die wissenschaftliche Co-Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM hat die Arbeit betreut.
„Die Gesellschaft unterstützt die Naturkundemuseen und Science Center in ihrer angestrebten Rolle als Ressource, Katalysator, politischer Akteur und Mediator in der öffentlichen Klimadebatte“, so die FOM Absolventin Sievers. „Diese positive öffentliche Haltung sollte jetzt verstärkt werden, zum Beispiel durch eine offene Kommunikationsführung im Sinne eines Trialogs, was bedeutet, gegensätzliche Standpunkte einzubeziehen und darzustellen.“
Die Ergebnisse wurden nun im Rahmen des ersten Bandes der neuen KCN Schriftenreihe veröffentlicht. Das eBook kann kostenfrei hier auf der KCN-Website heruntergeladen werden.
Sievers, S. (2021): Analyse der sozialen Rolle von Naturkundemuseen und Science Centern im norddeutschen Raum zu Zeiten der öffentlichen Klimadebatte. In: Estelle Herlyn / Magdalène Lévy-Tödter (Hrsg.), KCN Schriftenreihe, Band 1, 2021, ISSN (eBook) 2748-0550, ISBN (eBook) 978-3-89275-197-7
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 11.08.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
WeiterlesenErforschung von Placebo- und Noceboeffekten in DFG-Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ – FOM Wissenschaftler Prof. Matusiewicz unterstützt Projekt der Universitäten Duisburg-Essen, Marburg & Hamburg
„Erwartungen beeinflussen den Behandlungserfolg. Was passiert dabei in Gehirn und Körper? Wie erklären sich individuelle Unterschiede? Lassen sich Effekte zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzen?“ ...
WeiterlesenCall for Papers: Nachhaltige IT-Projekte
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im Prozess der voranschreitenden Digitalisierung bzw. einer digitalen Transformation. Der technische Fortschritt scheint dabei stets aufs Neue Gestaltungspotenziale zu eröffnen, aus denen Projektaufträge resultieren. Diese Projektaufträge werden heute mit weiteren Anforderungen angereichert ...
Weiterlesen