Forschung trifft Praxis: Abschlussarbeiten zur digitalisierten Führung
„Abschlussarbeiten sind eine hervorragende Möglichkeit, um wissenschaftlichen Input für den Praxisalltag zu gewinnen und dabei die besondere Stärke berufsbegleitend Studierender zu zeigen. Denn sie haben ja, insbesondere im Master-Studium, einen starken Zugang zu beiden Welten – der wissenschaftlichen sowie der berufspraktischen“, so Prof. Dr. Gottfried Richenhagen.
Er leitet das ifpm Institut für Public Management der FOM. In der aktuellen Ausgabe 6 der Public-Management-Forschungs-Neuigkeiten aus dem ifpm (» siehe grüner Kasten hier) werden zwei Abschlussarbeiten vorgestellt. Eine Bachelor-Arbeit, die sich mit den Anforderungen an Führungskräfte (der öffentlichen Verwaltung) in Zeiten der Digitalisierung befasst. Eine Master-Arbeit, in der es um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsalltag von Mitarbeitenden (im öffentlichen Dienst) geht.
In den Abschlussarbeiten wurden Ansätze und Erkenntnisse aus ifpm Forschungsprojekten aufgegriffen. Hier ist das Projekt „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ sowie das Projekt „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst – Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute (FührDiV)“ zu nennen.
Studierende, die am ifpm ihre Abschlussarbeit schreiben möchten, finden auf der Instituts-Website hilfreiche Informationen zur Themenvergabe.
Das Projekt „AgilKom“ wird und das Projekt „FührDiV“ wurde im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durchgeführt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | FOM Hochschule | 13.07.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen