Der Nachfolgemonitor 2021 zu Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand heute vorgestellt: Bürgschaftsbanken als Stabilitätsanker auch in turbulenten Zeiten – 2020 kein Einbruch bei den Nachfolgen
Die globalen Entwicklungen seit März 2020 haben sich auch auf die deutsche Volkswirtschaft ausgewirkt. Zwischen 2010 und 2019 expandierte die hiesige Wirtschaftsleistung zuvor ununterbrochen, durchschnittlich um 1,9 Prozent. 2020 schrumpfte sie um 4,8 Prozent. Unterbrechungen der Lieferketten resultierten in einer erheblichen Beeinträchtigung der Wirtschaftsaktivität im verarbeitenden Gewerbe. Gesundheitspolitische Vorgaben führten zu einem starken Rückgang im stationären Handel, beim Hotel- und Gaststättengewerbe sowie anderen kontaktintensiven Dienstleistungen.
Die Auswirkungen der Situation auf die Unternehmensnachfolgen im Mittelstand hat das KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand gemeinsam mit dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e. V. (VDB) und der Creditreform Rating AG im Rahmen des Nachfolgemonitors 2021 untersucht. Da die Studie zu den Nachfolgen im deutschen Mittelstand bereits seit 2019 durchgeführt wird, konnten die Forschenden zum Vergleich auch auf umfangreiche Vorjahresdaten zurückgreifen (siehe Foto). Die aktuellen Ergebnisse wurden heute in virtueller Form live vorgestellt.
Die vollständigen Ergebnisse können der KCE-Website entnommen werden.
Die Zusammenfassung kann unter dem Titel „Bürgschaftsbanken auch in turbulenten Zeiten Stabilitätsanker bei Unternehmensnachfolgen. Kein Einbruch bei den Unternehmensnachfolgen 2020 im Mittelstand“ ebenfalls auf der KCE-Website nachgelesen werden.
Weitere Informationen auch unter www.nachfolgemonitor.de.
Jana Antkowiak B.A. | Pressereferentin
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation
25.06.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
WeiterlesenErforschung von Placebo- und Noceboeffekten in DFG-Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ – FOM Wissenschaftler Prof. Matusiewicz unterstützt Projekt der Universitäten Duisburg-Essen, Marburg & Hamburg
„Erwartungen beeinflussen den Behandlungserfolg. Was passiert dabei in Gehirn und Körper? Wie erklären sich individuelle Unterschiede? Lassen sich Effekte zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzen?“ ...
WeiterlesenCall for Papers: Nachhaltige IT-Projekte
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im Prozess der voranschreitenden Digitalisierung bzw. einer digitalen Transformation. Der technische Fortschritt scheint dabei stets aufs Neue Gestaltungspotenziale zu eröffnen, aus denen Projektaufträge resultieren. Diese Projektaufträge werden heute mit weiteren Anforderungen angereichert ...
Weiterlesen