Arbeitszeit neu denken – anwendungsorientierte Konzepte aus Wissenschaft und Praxis für die Zukunft der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt befindet sich in einem grundlegenden Wandel und das nicht erst seit der Pandemie-Situation. Arbeitszeitgestaltung, Führungskonzepte, Zielvereinbarungen, Erreichbarkeit und mobile Lösungen werden in Zeiten der Digitalisierung neu gedacht.
Vor diesem Hintergrund beforscht und entwickelt das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule moderne Arbeitsstrukturen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt. Dabei steht insbesondere das „Zeitbüro FOM“ als Teil des Instituts als kompetenter Ansprechpartner für Fragen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung zur Verfügung. Dies betrifft seit der Institutsgründung und der Etablierung des Zeitbüro FOM verschiedenste Impulse zur Arbeitszeitplanung: Wie wirken sich innovative Zeitmodelle auf die Selbstorganisation aus? Welche Bedeutung haben Arbeitszeitkonzepte für die Personalbemessung, die Stressresilienz der Mitarbeitenden und ihre Bindung ans Unternehmen? Welche Auswirkungen hat die Flexibilisierung von Arbeitszeit auf unser Zeiterleben? Und welche Führungsmodelle sind bei reduzierter Arbeitszeit denkbar?
Mit dem soeben im MA Verlag erschienenen Band 6 der iap Schriftenreihe, der den Titel „Zukunftsweisende flexible Arbeitszeitgestaltung“ trägt, legt das Institut unter Herausgeberschaft seiner wissenschaftlichen Leiterin Prof. Dr. Ulrike Hellert einen hochaktuellen Beitrag zu Arbeitszeitthemen vor. Die Autorinnen und Autoren verbinden in ihren vielfältigen Beiträgen zum Thema zukunftsweisende flexible Arbeitszeitgestaltung ihre Expertise aus Wissenschaft und Praxis. So bietet das Werk gleichzeitig sowohl wissenschaftlich fundierte als auch anwendungsorientierte Konzepte für die Zukunft der Arbeitswelt.
„Einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von Unternehmen leistet die Gestaltung der Arbeitszeit“, so die Herausgeberin. „An modernen Arbeitszeitkonzepten kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei.“
Alle Bände der iap Schriftenreihe können kostenfrei » hier heruntergeladen werden.
Julia Linne M.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Publikationen | 02.12.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen