Digitale Defizite in den Dax-Vorständen identifiziert – DAX30 Digital Monitor 2020
Alle Unternehmen sind von der digitalen Transformation betroffen. Die Auswirkungen digitaler Prozesse, Produkte und Plattformen mit den zugehörigen neuen digitalen Geschäftsmodellen beeinflussen die bekannte reale Handelsebene – wie sie auch eine neue elektronische Handelsebene diktieren.
„Das Thema Digitalisierung ist in den Führungsetagen der
DAX30-Unternehmen noch nicht angekommen. Die Digitalisierungsverantwortung und -kompetenz muss noch stärker verankert werden.“
Prof. Dr. Dirk Stein, FOM Hochschule, isf Institute for Strategic Finance (Foto: Heike Stachowiak)
Dies stellt insbesondere die großen etablierten Unternehmen vor besondere Herausforderungen, da sie einerseits das reale Kerngeschäft – auch mit Hilfe der Digitalisierung – weiter vorantreiben, andererseits auch das digitale Innovationsgeschäft entwickeln müssen.
Digitale Führungsverantwortung muss an der Spitze eines Unternehmens verankert werden. Im Rahmen der Studie „DAX30 Digital Monitor 2020“ hat das Institute for Strategic Finance (isf) der FOM Hochschule erstmals, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship der Universität Duisburg-Essen, untersucht, wo und wie digitale Kompetenzen und eine zugehörige digitale Führungsverantwortung an der Spitze der DAX30-Unternehmen verankert sind. Die Forschenden sehen digitale Defizite und entsprechenden Handlungsbedarf für das Top-Management.
„Digitalisierung ist leider nicht nur ein Knopf in einem IT-S
ystem, den man so einfach drücken kann, sondern es geht um Köpfe in den Führungsetagen, die eine zugehörige Kompetenz haben.“
Prof. Dr. Tobias Kollmann, Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship (Foto: netCAMPUS/Prof. Kollmann)
Untersucht wurde die Verankerung der Digitalisierungsverantwortung und -kompetenz auf Vorstandsebene, im Aufsichtsrat sowie in der Top-Management-Vergütung durch eine Analyse der Geschäftsberichte 2019.
Die zentralen Ergebnisse der Studie können der Pressemeldung entnommen werden.
Der vollständige Forschungsbericht zur Studie steht zum kostenfreien Download auf der isf-Website bereit.
Das isf Institute for Strategic Finance ist die finanzwirtschaftliche Forschungseinrichtung der FOM Hochschule. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Anlegerschutz und Anlegerverhalten, Kundenverhalten und Informationsmanagement in der Finanzberatung, Corporate Finance und Asset Management, mittelständische Unternehmensbewertung und -nachfolge, Management von Ausfallrisiken, Risikomanagement und Nachhaltigkeit, wertorientierte Kapitalmarktanalyse sowie Finanzstatistik und Risikomanagement. Weitere Informationen: www.fom-isf.de.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 03.11.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Gesundheit neu gedacht – mit Menschen, die etwas bewegen und über den eigenen Tellerrand schauen wollen
Über 60 Interessierte kamen Ende Februar 2023 am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zusammen, um Gesundheit neu zu denken. Sie haben an der INNOVATION DESIGN CHALLENGE „Weg von der Krankenversorgung – hin zur Gesundheit“ teilgenommen und kamen aus den verschiedensten Bereichen: aus dem Gesundheitswesen, Public Health und der IT, sowohl aus Start-ups als auch etablierten Unternehmen. Und interessierte Studierende der FOM Hochschule aus dem Hochschulbereich „Gesundheit & Soziales“ sowie aus dem Dualen Bachelor-Studiengang „International Management“ waren dabei.
WeiterlesenWissenschaft, Wirtschaft, Politik & Zivilgesellschaft gefragt – Einladung zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sind gefragt, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. „Das geht nur gemeinsam“, so die Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn. Daher möchte sie mit Vertretenden all dieser Personengruppen zusammenkommen, um sich gemeinsam hoffnungsvolle Ansätzen und bestehenden Herausforderungen zu widmen. Wie? Im Rahmen der Konferenz zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“. Wo? Am FOM Hochschulzentrum Berlin. Wann? Am Donnerstag, dem 20. April 2023 von 10.00-17.00 Uhr.
Weiterlesen78 Beiträge, 136 Teilnehmende & 4 Bachelor-Awards – Fachtagung für Wirtschaftspsychologie erfolgreich an der FOM Hochschule durchgeführt
136 Teilnehmende, zwei Keynotes und 76 Beiträge: Vorträge, Forschungs- und Praxissymposien sowie Poster-Sessions. Das war die GWPs-Tagung 2023 an der FOM Hochschule, die 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), die vom 23. bis 25.02.2023 am FOM Hochschulzentrum Essen stattfand.
Weiterlesen