Next step: Wechsel vom Wissenschaftlichen Qualifizierungsprogramm der FOM in eine kooperative Promotion
Durch das Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie exzellente Absolventinnen und Absolventen der Hochschule bei der Vorbereitung auf eine Promotion unterstützt.
Ziel des Programms ist neben der Vorbereitung auf eine Dissertation auch die realistische Einschätzung des Aufwandes eines berufsbegleitenden kooperativen Promotionsverfahrens.
Wie schon berichtet, startete das Programm im März 2020 in seine zweiten Runde. Nun beginnt für die fünf Kandidatinnen der ersten Runde der nächste Schritt: Sie starten in eine kooperative Promotion!
Kooperationspartnerin ist die Nijmegen School of Management der Radboud University. Jede der Promovendinnen hat ab jetzt ein Betreuer-Team bestehend aus drei Personen: einen Full Professor als „First Supervisor“, einen Associate Professor als „Co Supervisor“ sowie einen „FOM Supervisor“.
Am 24. September 2020 fand zum Start der Promotionen ein Kick-off-Meeting statt. Üblicherweise wird dieses auf dem Campus der Radboud University durchgeführt, wegen der aktuellen Situation fand er virtuell statt.
Nach Willkommensreden durch den Dekan der Nijmegen School of Management Prof. Dr. Paul Hendriks und den Prorektor für Forschung der FOM Hochschule Prof. Dr. Thomas Heupel führte Prof. Dr. Kristina Lauche die neuen Promovendinnen in das Programm und dessen Anforderungen ein. Die Leiterin der Doktorandinnen- und Doktorandenschule erklärte die Rolle des Betreuungs-Teams. Sie wies auf die großen Herausforderungen einer Promotion hin, die Fallstricke und zeitliche Belastung, während sie gleichzeitig die Unterstützung durch gute Kurse und das Betreuungsangebot betonte, die den Promovendinnen hilfreich zur Seite gestellt wird.
„Ich bin froh, dass wir mit der Radboud University und ihrer Fakultät eine so renommierte wissenschaftliche Einrichtung für diese Kooperation gewinnen konnten und für unsere Kandidatinnen freue ich mich, dass sie nach einer Phase des Testens und Reflektierens nun richtig in die Promotion starten können. Ihre Forschungsfragen sind bereits vielversprechend. Die sehr schöne kleine virtuelle Eröffnungsfeier als Auftakt hat mir gut gefallen und ich bin schon gespannt auf die Arbeiten unserer Wissenschaftlerinnen“, so der Prorektor Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel, der das Programm gemeinsam mit Prof. Dr. Marco Zimmer, Direktor des ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung an der FOM initiiert hat.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 07.10.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen