Kompetenzen im Managen von Gesundheitsnetzwerken: Bedeutung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten im Diskurs
„EPALE“ ist eine elektronische Plattform zur Erwachsenenbildung in Europa. Eine dortige, öffentlich zugängliche Veranstaltung mit dem Titel “EPALE discussion: Basic skills learning provision” fand am 16. und 17. September 2020 virtuell statt. Ziel war die Diskussion der Sicherstellung grundlegender Fähigkeiten in der Erwachsenenbildung. Es wurden sowohl soziale und gesundheitliche als auch ökologische und wirtschaftliche Aspekte diskutiert.
Auch Yvonne Behrens M.A., wissenschaftliche Gesamtkoordinatorin des Projekts „Competences in Health Network Management (Com.HeNet)“, das aktuell am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM durchgeführt wird, nahm an der Diskussion teil und stieß mit den Projektinhalten auf Interesse. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die grundlegenden Fähigkeiten zukünftiger regionaler Gesundheitsnetzwerk-Managerinnen und -Manager und die Frage, wie ein zu entwickelndes Curriculum diese fördern könnte. Es wurde deutlich, dass die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis äußerst wichtig ist. Nur durch diese Verknüpfung ist es möglich, auf reale und akute Bedarfe mit unterstützenden Lehrangeboten reagieren zu können – um die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung der europäischen Bevölkerung voranzubringen.
Interviews mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema Management von Gesundheitsregionen hatten zuvor gezeigt, dass grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Gesundheits-, Gesellschafts- sowie Wirtschaftsbereich in dieser Funktion von großer Bedeutung sind.
Die gewonnenen Erkenntnisse sowohl aus den Interviews sowie aus weiteren Forschungsaktivitäten werden im weiteren Projektverlauf in ein Curriculum mit europäischem Standard überführt.
Mehr Informationen zum Projekt Com.HeNet gibt es unter: www.fom.de/comhenet.
Das Projekt wurde aus dem ERASMUS+-Programm der Europäischen Union unter der Projektnummer 2019 1 DE01 KA203 005025 finanziert. Weder die Europäische Kommission noch die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit DAAD sind für den Inhalt verantwortlich oder haften für Verluste oder Schäden, die durch die Verwendung dieser Ressourcen entstehen.
Prorektorat Forschung | 13.10.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen