• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

„Warnsignale bei Wirecard“ – Datenkompetenz zahlt sich aus, Studenten der FOM haben analytischen Fachbeitrag in Fachmagazin veröffentlicht



Zwei berufsbegleitend Studierende der FOM Düsseldorf haben im Rahmen einer Hausarbeit eine Vielzahl von Daten zum aktuellen Finanzskandal um den Finanzdienstleister Wirecard analysiert und frühe Warnsignale identifiziert. Gemeinsam mit ihrem Betreuer Prof. Dr. Frank Lehrbass, der am ifes Institut für Empirie & Statistik sowie am isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochhschule forscht, erarbeiteten sie daraus einen Fachbeitrag, den das Fachmagazin CORPORATE FINANCE in seiner aktuellen Ausgabe veröffentlicht hat. Er trägt den Titel „Warnsignale bei Wirecard: Eine Entzauberung in drei Akten“ und ist auch online verfügbar.

Fabian Wörndl, Bachelor-Student der FOM Hochschule (Foto: privat)

Herr Toksoy und Herr Wörndl, wie sind Sie auf diese „Entzauberung“ gekommen?

Fabian Wörndl: In unserem Ökonometrie-Kurs hat uns Herr Professor Lehrbass gezeigt, was sich hinter Datenkompetenz verbirgt. Die Kursdaten von Wirecard auf ihre wesentlichen Treiber hin zu analysieren, erschien als reizvolle Anwendung der erlernten Techniken. Schließlich studieren wir „Finance & Banking“. 

Wie hat Ihr Arbeitgeber diesen Theorie-Praxis-Transfer gesehen?

Fabrice Toksoy, Bachelor-Student der FOM Hochschule (Foto: privat)

Fabrice Toksoy: Zum Glück arbeiten wir ja nicht bei Wirecard, sondern bei der Commerzbank. Trotzdem haben wir uns mit dem Paper gegen die hauseigenen Analysten positioniert. Unser Professor hat uns stets darauf trainiert, kritisch zu denken. Auch die Commerzbank hat unsere Recherche gefreut, schließlich zeigt sie unsere erlernte Expertise. 

Was sind die Kernergebnisse Ihrer Arbeit? Gab es Warnsignale bei Wirecard?

Frank Lehrbass: Bereits vor der Veröffentlichung des KPMG-Prüfberichts am 27.04.2020 fiel Wirecard als sehr besonderer Zahlungsdienstleister auf. Erklärungsfaktoren, die bei den Peers Mastercard und Visa über 70 % der Kursbewegungen der letzten neun Jahre erklären, sind bei Wirecard ohne Erklärungskraft. Die Aktienkursbewegungen von Wirecard werden wesentlich durch Nachrichten getrieben. Negative Nachrichten reißen den Kurs um zweistellige Prozente nach unten, positive um einstellige Werte nach oben.

In der Summe sieht es nicht gut aus für einige Akteurinnen und Akteure am Finanzplatz Deutschland. Es bleibt zu fragen, wem ein Vorwurf zu machen ist: Der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die sich schützend vor Wirecard gestellt hat, dem Management von Wirecard, welches die Anleger allem Anschein nach hinter das Licht geführt hat, oder dem Prüfer EY, der regelmäßig Abschlüsse testierte.

Hingegen scheinen die Shortseller das Spiel Wirecards durchschaut zu haben und bewiesen einen gesellschaftlichen Mehrwert, indem sie auf Ungereimtheiten in der Wirecard-Bilanz hinwiesen und durch ihre Short-Positionen Preissignale generierten. Zudem wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig eine freie Presse und gute Corporate Governance, insbesondere unabhängige Aufsichtsräte, sind. 

Haben Sie ein konkretes Beispiel für so ein Warnsignal?

Fabrice Toksoy: Die Veröffentlichung des Berichts von KPMG. Sie führte zu einem Kurseinbruch von 25 %. Es war schon äußerst besorgniserregend, dass es selbst KPMG nicht gelang, das Geschäft von Wirecard in Gänze nachzuvollziehen.

Hätten Sie erwartet, in einer angesehenen Fachzeitschrift publizieren zu dürfen?

Fabian Wörndl: Wir hatten uns schon zum Ziel gesetzt, ein aufmerksamkeitsstarkes Thema aufzugreifen und haben damit glücklicherweise einen Nerv getroffen. Schlussendlich wird gute Leistung oft belohnt, was hier erneut bewiesen werden konnte. 

Herr Prof Lehrbass, Sie haben nun schon 15 Mal mit Studierenden der FOM publiziert. Woher kommt das große Interesse der Fachmedien? 

Prof. Dr. Frank Lehrbass

Prof. Dr. Frank Lehrbass (Foto: FOM)

Frank Lehrbass: Der Vorteil unserer Studierenden besteht darin, dass sie bereits im Berufsleben stehen. Das heißt, sie wissen schon um die Herausforderungen in der Wirtschaft, daher haben sie auch schon ein Gespür für relevante, berufspraktische Fragestellungen. Kann man diese erfolgreich bearbeiten, so sind Fachzeitschriften naturgemäß interessiert.

Ich selbst nutze die Werkzeuge der angewandten Mathematik – Ökonometrie und Big Data Analytics zählen dazu – seit den 1980er Jahren, um solche Fragestellungen anzugehen. Meine Begeisterung dafür ist ungebrochen. Seit 2015 lehre ich an der FOM und versuche, den Studierenden solche Fertigkeiten nahezubringen. Bei meinen beiden Co-Autoren hat es offensichtlich prima geklappt und es würde mich freuen, beide im Master in „Risk Management & Treasury“ oder Master in „Big Data & Business Analytics“ wiederzusehen. Mit einer Studentin aus dem Master in Risk Management & Treasury steht übrigens schon die nächste Publikation fest: „Deviations from Covered Interest Rate Parity: The case of British Pound Sterling versus Euro“ (mit T. S. Schuster), im Journal of Financial Data Science. 

Herzlichen Dank für die Einblicke!

 

Das Interview führte Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 30.07.2020 

Geposted in Empirie & Statistik, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf - Schlagwörter Big Data, Datenanalyse, Ökonometrie
← Wege zur empirischen Abschlussarbeit in der Wirtschaftspsychologie – Band 3 der Schriftenreihe des Instituts für Wirtschaftspsychologie
Call for Papers: Schichtarbeit und das Individuum – Expertinnen & Experten aus den Fachbereichen Ökonomie, Herz-Kreislauf-Gesundheit, Psychologie, Arbeitszeitgestaltung und Soziologie gefragt →

Zur Zeit keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

4 + 15 =

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule