Call for Papers: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis
In der Tradition des überaus erfolgreichen Sammelbandes „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ sowie des in Kürze erscheinenden Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ ist aktuell ein weiterer Sammelband der FOM Hochschule in Planung. Das Thema dieses Werkes wird sein: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis.
Die Sammelbände lehnen sich thematisch an die Wissenschaftsjahre an, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Regel jährlich ausruft. Für das Thema Bioökonomie wurde der übliche Zeitraum um ein Jahr verlängert, so dass sich das BMBF auch 2021 verstärkt mit diesem Thema dem Dialog mit der Öffentlichkeit widmen wird.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung hat sowohl dem Sammelband zum Thema Arbeitswelten der Zukunft als auch dem zur Künstlichen Intelligenz Geleitworte gewidmet.
Die Frist für die Zusendung eines Abstracts für den Sammelband zum Thema Bioökonomie ist der 15.09.2020. Bevorzugt werden solche Themen, die einen klaren Bezug zu den im Folgenden aufgeführten aufweisen und sowohl wissenschaftliche als auch berufspraktische Kreise ansprechen:
- Konzeptionelle Grundlagen der Bioökonomie
- Bioökonomische Geschäftsmodelle in der Unternehmens-Praxis
- Ableitung von Handlungsmaximen
Alle weiteren Details können dem Factsheet zum Call for Papers entnommen werden.
Herausgeber dieses Werkes, das wie seine Vorgängerwerke im Springer Gabler Verlag erscheinen wird, sind Prof. Dr. Barnim Jeschke vom KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung und der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule Prof. Dr. Thomas Heupel.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 24.07.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen