Was kommt nach dem großen Shutdown? Professorinnen und Professoren der Volkswirtschaftslehre zu den kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Corona-Krise und den wirtschaftspolitischen Reaktionen
Anfang April 2020 steht das öffentliche Leben in Deutschland wie in vielen anderen Ländern der Erde still. Prof. Dr. Luca Rebeggiani, Prof. Dr. Monika Wohlmann und Prof. Dr. Christina Wilke vom KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre zeigen auf, wie die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Corona-Krise mit Hilfe eines einfachen makroökonomischen Modells skizziert werden können und wie die derzeit diskutierten wirtschaftspolitischen Reaktionen vor diesem Hintergrund zu bewerten sind.
Während zu Beginn des Jahres die Corona-Epidemie als chinesisches Problem wahrgenommen wurde, mit der Abriegelung ganzer Provinzen und Ausgangssperren für ganze Städte, kam es in den darauffolgenden Wochen doch zu einer weltweiten Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus, also zu einer Pandemie mit Zehntausenden von Toten, so dass sich nach und nach nahezu alle großen Industrienationen gezwungen sahen, ihr öffentliches Leben herunterzufahren.
Es wurden zunächst für mehrere Wochen Schulen und Fabriken geschlossen, die meisten Freizeitaktivitäten untersagt und z. T. sogar Ausgangssperren verhängt.
Neben der medizinischen Herausforderung sowie dem menschlichen Leid durch die vielen Erkrankten und Toten, stellt diese Krise für die meisten Länder somit auch wirtschaftlich eine der härtesten Prüfungen in den letzten Jahrzehnten dar.
Die Ergebnisse der Untersuchung können in der zweiten Ausgabe des „Streiflicht VWL“ nachgelesen werden.
Bereich Support Forschung der FOM Hochschule | 16.04.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen