DAAD-Projektleitertagung „HAW.International 2020“
Am 17. Januar 2020 fand in Bonn die DAAD-Projektleitertagung für die Module A und B des Förderprogramms „Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“ (HAW.International) statt. Für die FOM Hochschule nahmen Laura Elsenheimer B.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Research Network International“ (RNI), und Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, EU-Referent, an der Veranstaltung teil.
Die Veranstalter zeigten sich erfreut darüber, dass aus jedem DAAD-geförderten Projekt mindestens eine Projektbeteiligte oder ein Projektbeteiligter vertreten war. Sie berichteten, dass von 105 eingereichten Anträgen für die beiden Module des Förderprogramms HAW.International 28 Projekte zur Förderung ausgewählt wurden. Die FOM Hochschule ist die einzige private Hochschule, deren Projektantrag eine entsprechende Förderung erhält.
Die Veranstaltung diente dazu, die Projektbeteiligten aller geförderten Hochschulen zusammenzubringen, sodass alle Tagungsteilnehmenden von den vielfältigen Projekterfahrungen und -strategien der anderen profitieren konnten. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde folgten von Referentinnen und Referenten des DAAD Vorträge zu den verschiedenen Teilbereichen der projektbezogenen Arbeit. Das anschließende „Speed-Dating“ stellte den Rahmen zu einem interaktiven Austausch, bei dem sich die Projektbeteiligten der verschiedenen Hochschulen innerhalb von zwei Minuten ihre Projekte gegenseitig vorstellen konnten. Am Nachmittag gab es für die Projektverantwortlichen die Möglichkeit, sich zu den Themenbereichen „Regionale Expertise“, „Projektumsetzung innerhalb der Hochschule“, „Begleitformate für Hochschulen“ und „Marketing/Öffentlichkeitsarbeit“ an sogenannten „Marktständen“ vertiefend zu informieren und miteinander auszutauschen.
Durch das große Interesse und den regen Austausch aller Projektbeteiligten konnten viele offene Fragen geklärt werden, sodass die DAAD-Projektleitertagung 2020 in Bonn für alle Seiten eine erfolgreiche Veranstaltung war.
Das Projekt RNI (FKZ 57509496) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Durchführende Förderorganisation ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).
Prorektorat Forschung | 02.04.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen