Was dem Nachwuchs öffentlicher Verwaltungen wichtig ist
Zu Beginn der Transferveranstaltungen (wir berichteten), die im Rahmen des Projekts „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“, durchgeführt wurden, haben wir die Studierenden befragt. Wir wollten von ihnen wissen, was ihnen für ihre Zukunft in der Verwaltung wichtig ist.
Sie hatten die Möglichkeit, bis zu drei Begriffe über ein Online-Befragungstool einzugeben. Über die Hälfte der Studierenden (n=48) gab an, dass Sicherheit für sie wichtig sei. Knapp ein Viertel gaben an, dass ihre Karriere sowie das Thema Digitalisierung eine große Rolle spielen. Die Ergebnisse der Umfrage sind rechts in der Abbildung zusammengefasst.
Viele der Begriffe werden u. a. im INQA-Check „Führung“ für die öffentliche Verwaltung thematisiert. Dieser INQA-Check richtet sich vor allem an Führungskräfte und den Zentralbereich „Personal und Organisation“ von öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen. Er dient dazu, das eigene Führungsverhalten kritisch zu reflektieren sowie Strukturen und Prozesse zu hinterfragen. Dabei wird beispielhaft aufgezeigt, wie durch neue Ansätze im Bereich Führung der Transformationsprozess besser begleitet werden kann.
Zentraler Aspekt dabei: die Mitarbeitenden. Die Befragung hat gezeigt, dass Digitalisierung für die Studierenden ein allgegenwärtiges Thema ist. Im INQA-Check wird hierauf an vielen Stellen eingegangen, insbesondere im ersten Baustein „Dynamische Umwelt“. In diesem Baustein werden verschiedene Aspekte der dynamischen Umwelt aufgegriffen und gezeigt, wie die Konsequenzen daraus beobachtet, analysiert und diskutiert werden können, um daraus wirksame Ansätze zur Weiterentwicklung der Führung abzuleiten.
Weitere Themen, die im INQA-Check „Führung“ für die öffentliche Verwaltung bzw. den INQA-Checks „Gesundheit“ oder „Wissen & Kompetenz“ für die öffentliche Verwaltung behandelt werden und genannte Themen der Studierenden widerspiegeln, sind:
- Positionierung als attraktiver Arbeitgeberin oder attraktiver Arbeitgeber (à Führung)
- Motivierende Arbeitsbedingungen (à Führung)
- Eigenverantwortung entwickeln und fördern (à Führung)
- Umgang mit Stress (à Gesundheit)
- Zusammenarbeit (à Gesundheit)
- Umgang mit Ideen der Beschäftigten (à Wissen & Kompetenz)
- Aus-, Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten (à Wissen & Kompetenz)
- Kontinuierliche Wissens- und Kompetenzentwicklung (à Wissen & Kompetenz)
Die INQA-Checks werden in Kürze als Printversion und unter www.inqa.de im PDF-Format zur Verfügung stehen.
Das Projekt „FührDiV“ wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Fachlich begleitet wird das Projekt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Corinna Höffner B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt „FührDiV“ | 16.03.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen