Forschende der FOM auch 2020 zahlreich mit Beiträgen beim Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vertreten
ACHTUNG, DER KONGRESS WIRD VIRTUELL DURCHGEFÜHRT!
Die Themen, die, eingereicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Hochschule, für das Kongressprogramm angenommen wurden, sind so vielfältig wie die FOM Forschungslandschaft selbst. Sie reichen von intrinsischer und extrinsischer Arbeitszufriedenheit im betrieblichen Alltag über robotergesteuerte Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Wissensmanagement in virtuellen Teams über bionische Konstruktion bis hin zu zukunftsorientiertem Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung.
Und das ist nur ein Auszug der angenommenen FOM Themen für den 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA). Dieser findet in diesem Jahr vom 16. bis 18. März nicht wie geplant an der Technischen Universität Berlin, sondern virtuell statt. Der 65. Kongress wurde am Institut Arbeit und Gesundheit der DGUV in Dresden veranstaltet. Für den 64. Kongress, der 2018 stattfand, war der Veranstaltungsort die FOM Hochschule in Frankfurt am Main.
2018 und 2019 konnte die FOM Hochschule auch bereits in Form von Vorträgen, Präsentationen und Workshops mit Ergebnissen und Erfahrungsberichten, zumeist aus ihren Forschungsprojekten heraus, einen umfangreichen Beitrag leisten.
In diesem Jahr sind folgende FOM Forschungseinrichtungen mit Beiträgen dabei:
- iaim Institute of Automation & Industrial Management mit Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff und Tommy Schafran M.Sc. M.Eng. (als Co-Autor)
- ifes Institut für Empirie & Stastistik mit Prof. Dr. Thomas Wiebringhaus
- ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung mit Prof. Dr. Markus H. Dahm
- ifpm Institut für Public Management mit Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Prof. Dr. Anja Seng, Prof. Dr. Hans-Dieter Schat und Corinna Höffner B.A.
- iwp Institut für Wirtschaftspsychologie mit Prof. Dr. Yvonne Ferreira
- mis Institute of Management & Information Systems mit Prof. Dr. Oliver Koch
- KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand mit Prof. Dr. Christian Härtwig
Das vollständige Programm kann der Kongress-Website entnommen werden.
„Wir wünschen allen Beteiligten eine erfolgreiche Veranstaltung mit ertragreichem Input und Impulsen für ihre weiteren Forschungsaktivitäten“, so Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor für Forschung der FOM Hochschule.
Alle Informationen zur geänderten Durchführung des Kongresses und den virtuellen Räumen gibt es in den nächsten Tagen auf: www.gfa2020.de.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 05.03.2020 (überarbeitet am 09.03.2020 aufgrund der Meldung, dass der Kongress wegen der „Verbreitung des SARS-CoV-2“ virtuell durchgeführt wird)
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
WeiterlesenPflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
Weiterlesen