Vielfalt in Unternehmenskulturen: Das 6. ZukunftsFOruM Mensch & Management
ACHTUNG, DIESE VERANSTALTUNG WIRD BIS AUF WEITERES VERSCHOBEN! – Sobald ein neues Datum feststeht, werden wir hier im Forschungsblog, über unseren Twitter-Kanal „FOM forscht“ und die KCI-Website berichten! (Info vom 09.03.2020)
Frankfurt ganz im Zeichen der Unternehmenskulturen: Im Fokus der von Prof. Dr. Winand Dittrich geleiteten Vortragsreihe ZukunftsFOruM Mensch & Management am KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule stehen Trends und Entwicklungen des Managements der Zukunft. Dabei werden traditionelle Themen neu bewertet und Innovationen im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile für das unternehmerische Handeln diskutiert.
Das 6. Zukunftsforum, mit freundlicher Unterstützung durch Skyview Frankfurt und DB Systel GmbH, findet zu einem neu zu verkündenden Termin statt.
Der diesjährige Gastredner ist Prof. Dr. Guido Möllering – er thematisiert in seinem Vortrag die vorhandene Vielfalt innerhalb von Unternehmenskulturen. Auf Grundlage seiner jüngst von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichten Studie wird deutlich, dass die Art und Weise der Zusammenarbeit in Organisationen immer auch ein Ausdruck der vorhandenen Unternehmenskultur ist. Dabei geht Prof. Möllering insbesondere auf kulturelle Veränderungen ein und greift Spannungen zwischen bisherigen und neuen Führungs-und Arbeitsformen in Organisationen auf. Er gibt Anregungen, wie diese nicht nur überbrückt, sondern auch genutzt werden können.
Anhand eines empirisch fundierten Fallbeispiels über die Einführung von agilem Management zeigt Prof. Möllering praxisnah und informativ die Chancen und Herausforderungen für Führungskräfte und Mitarbeitende sowie Vorteile eines vielfältigen kulturellen Repertoires für Organisationen auf.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Support Forschung der FOM Hochschule | 19.02.2020
(geändert am 09.03.2020)
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen