Betriebliches Gesundheitsmanagement 2020 – Einladung zum 7. Fachforum Gesundheit. Verantwortung. Oekonomie
Die moderne Arbeitswelt befindet sich in einem Zustand des permanenten Wandels. Das neue Verständnis von Arbeit schafft neue Herausforderungen – und neue Chancen. Aber was kann ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement dazu beitragen? Und welchen Mehrwert bieten klassische, analoge BGM-Methoden? Kommt es vielleicht auf eine gute Kombination von analog und digital an? Darum geht es beim 7. Fachforum »Gesundheit. Verantwortung. Oekonomie.«.
Die Arbeitswelt wird immer dynamischer, komplexer und weniger kalkulierbar. Dies stellt sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen. Hinzu kommen die demografischen Veränderungen und ein akuter Fachkräftemangel. Der Wandel bringt aber auch zahlreiche Chancen mit sich, z. B. verwischen zunehmend die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben. Diese fehlende Work-Life-Separation kann sich jedoch positiv für den Arbeitnehmer auswirken, da unterschiedliche Leistungstypen individuell in die Arbeitsprozesse eingebunden werden können. Aber wer hat heute noch einen Überblick über die zahlreichen Entwicklungen, die der digitale Wandel mit sich bringt?
Das digitale Betriebliche Gesundheitsmanagement in Kombination mit analogen Ansätzen hat diverse Möglichkeiten, die veränderten Arbeitsformen zu meistern und die Ressource Mensch und seine Gesundheit als wichtigstes Unternehmensgut zu schützen und zu fördern.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen sowie den Veranstaltungsflyer finden Sie beim ifgs Institut für Gesundheit & Soziales.
Support Forschung der FOM Hochschule | 14.02.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen