Thema „Zukunft“ in Frankfurt – Schwerpunkt im März 2020: Innovation und Vertrauen
Das ZukunftsFOruM fand im Herbst dieses Jahres bereits zum fünften Mal an der FOM in Frankfurt am Main, dem bundesweit drittgrößten FOM Hochschulzentrum, statt. Das Fokusthema waren „Umsetzungspraktiken als Führungskompetenz im Management“.
„Der Abend war äußerst spannend und informativ. Ich konnte viel aus dem Vortrag von Herrn Professor Pelz für mich als Führungsperson mitnehmen und hoffe, ich kann einiges davon in unserer Firma umsetzen“, so einer der Teilnehmenden. Auch nach dem offiziellen Programm nutzten viele den informellen Teil zum Erfahrungsaustausch.
Unter dem Motto „Innovation und Vertrauen“ findet bereits am 25. März 2020 das 6. ZukunftsFOruM in Kooperation mit der DB Systel GmbH, einer Tochter der DB AG, statt. In allen Bereichen stellen Innovationen die Weichen für die Zukunft. Sie sind die Triebfeder jeder Veränderung. Wie Veränderung auf Vertrauen aufbaut, wird bei diesem ZukunftsFOruM thematisiert.
„Es gibt eine Lücke zwischen Vertrauen und Innovation, insbesondere in der digitalen Welt! Spätestens alle 12 Monate kommt eine neue Generation digitaler Produkte auf den Markt. Die Komplexität moderner Produkte muss dem Nutzer so vermittelt werden, dass eine informierte Entscheidung des Einzelnen möglich wird. Der offene Dialog und der Wissensaustausch sind heutzutage mehr denn je die Grundpfeiler des Vertrauens und des erfolgreichen Wirtschaftens“, so Prof. Dr. Winand Dittrich, wissenschaftlicher Leiter des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie, Bereich Verhaltensoekonomie.
Alle weiteren Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie bald unter: https://www.fom.de/forschung/kompetenzcentren/kci/veranstaltungen.html.
Tamara Schulz B.Sc. | Wissenschaftliche Mitarbeiterin | 16.12.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen