Studie zu Technologie- und Innovationsmanagement – Teilnahme an Umfrage erwünscht
Die voranschreitende digitale Transformation verschiebt bisherige Marktstrukturen, verkürzt Produktlebenszyklen und stellt vor allem den Mittelstand vor große Herausforderungen. Dass sich neue Technologien schneller verbreiten, bietet Unternehmen aber auch Chancen, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
In diesem Umfeld stellt ein systematisches Technologie- und Innovationsmanagement ein wichtiges Instrument dar. Es geht darum, neue Technologiemöglichkeiten frühzeitig zu erkennen und deren Anwendungspotentiale zu erschließen. Durch stetige Produkt- und Prozessinnovationen können Wettbewerbsvorteile zielgerichtet genutzt werden.
Fraunhofer Austria und das KCT KompetenzCentrum für Technologie- und Innovationsmanagement der FOM Hochschule untersuchen in Kooperation den Einsatz von Technologie und Innovationsmethoden im Mittelstand.
Hier finden Sie den Link zu unserer Online-Umfrage: www.umfrageonline.com/s/634c631.
Am Ende der Befragung erhalten Sie die Möglichkeit, die Antworten bezogen auf Ihr Unternehmen im Vergleich zum Gesamtfeld der Teilnehmenden zu erhalten. Die Studie richtet sich vor allem an Produzierende und Dienstleistende aus dem Mittelstand.
Für die Beantwortung der Fragen werden Sie voraussichtlich etwa 20 Minuten benötigen.
Gute Gründe für die Teilnahme:
- Sie bekommen einen aktuellen Überblick über die Situation des Technologie- und Innovationsmanagements im Mittelstand anhand der Studienergebnisse.
- Sie sehen, wo sich Ihr Unternehmen im Feld der Teilnehmenden befindet.
- Die Beschäftigung mit den Fragestellungen der Studie ist der Ausgangspunkt, um das Thema Technologie- und Innovationsmanagement noch einmal neu zu überdenken.
Wir freuen uns, wenn Sie an diesem Projekt mitwirken und laden Sie ein, über den obigen Link online an der Umfrage teilzunehmen.
Support Forschung der FOM Hochschule | 13.11.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik & Zivilgesellschaft gefragt – Einladung zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sind gefragt, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. „Das geht nur gemeinsam“, so die Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn. Daher möchte sie mit Vertretenden all dieser Personengruppen zusammenkommen, um sich gemeinsam hoffnungsvolle Ansätzen und bestehenden Herausforderungen zu widmen. Wie? Im Rahmen der Konferenz zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“. Wo? Am FOM Hochschulzentrum Berlin. Wann? Am Donnerstag, dem 20. April 2023 von 10.00-17.00 Uhr.
Weiterlesen78 Beiträge, 136 Teilnehmende & 4 Bachelor-Awards – Fachtagung für Wirtschaftspsychologie erfolgreich an der FOM Hochschule durchgeführt
136 Teilnehmende, zwei Keynotes und 76 Beiträge: Vorträge, Forschungs- und Praxissymposien sowie Poster-Sessions. Das war die GWPs-Tagung 2023 an der FOM Hochschule, die 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), die vom 23. bis 25.02.2023 am FOM Hochschulzentrum Essen stattfand.
WeiterlesenNEU: Im dreitägigen Ferien-Workshop „GreenStart.Lab“ lernen Schülerinnen & Schüler, wie nachhaltiges Gründen geht
Ein grünes Unternehmen gründen, wie geht das? Was sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen? Wie lässt sich ein Unternehmen gründen, das profitabel ist und gleichzeitig Umwelt und Soziales im Blick hat? Beim neuen Ferien-Workshop GreenStart.Lab entwickeln Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II aus Essen und Umgebung erste eigene Ideen und diskutieren mit erfahrenen Gründerinnen und Gründern.
Weiterlesen