Studie zu Technologie- und Innovationsmanagement – Teilnahme an Umfrage erwünscht
Die voranschreitende digitale Transformation verschiebt bisherige Marktstrukturen, verkürzt Produktlebenszyklen und stellt vor allem den Mittelstand vor große Herausforderungen. Dass sich neue Technologien schneller verbreiten, bietet Unternehmen aber auch Chancen, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
In diesem Umfeld stellt ein systematisches Technologie- und Innovationsmanagement ein wichtiges Instrument dar. Es geht darum, neue Technologiemöglichkeiten frühzeitig zu erkennen und deren Anwendungspotentiale zu erschließen. Durch stetige Produkt- und Prozessinnovationen können Wettbewerbsvorteile zielgerichtet genutzt werden.
Fraunhofer Austria und das KCT KompetenzCentrum für Technologie- und Innovationsmanagement der FOM Hochschule untersuchen in Kooperation den Einsatz von Technologie und Innovationsmethoden im Mittelstand.
Hier finden Sie den Link zu unserer Online-Umfrage: www.umfrageonline.com/s/634c631.
Am Ende der Befragung erhalten Sie die Möglichkeit, die Antworten bezogen auf Ihr Unternehmen im Vergleich zum Gesamtfeld der Teilnehmenden zu erhalten. Die Studie richtet sich vor allem an Produzierende und Dienstleistende aus dem Mittelstand.
Für die Beantwortung der Fragen werden Sie voraussichtlich etwa 20 Minuten benötigen.
Gute Gründe für die Teilnahme:
- Sie bekommen einen aktuellen Überblick über die Situation des Technologie- und Innovationsmanagements im Mittelstand anhand der Studienergebnisse.
- Sie sehen, wo sich Ihr Unternehmen im Feld der Teilnehmenden befindet.
- Die Beschäftigung mit den Fragestellungen der Studie ist der Ausgangspunkt, um das Thema Technologie- und Innovationsmanagement noch einmal neu zu überdenken.
Wir freuen uns, wenn Sie an diesem Projekt mitwirken und laden Sie ein, über den obigen Link online an der Umfrage teilzunehmen.
Support Forschung der FOM Hochschule | 13.11.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen