Neue Herausforderungen durch virtuelle Teamarbeit – Unternehmen gesucht, die Tool zur Meisterung dieser Herausforderungen testen
Virtuelle Teamarbeit geht mit neuen Herausforderungen für Teams, Führungskräfte, Mitarbeitende und die gesamte Organisation einher. Das macht sich insbesondere bei der Nutzung von Zeit und dem Aufbau von Vertrauen in virtuellen Teams bemerkbar. Themen wie Erreichbarkeit, Handlungsspielraum, Zeitdruck und Empathie können beispielsweise durch aktive Rückmeldung vom Team und von Führungskräften bedarfsorientiert und persönlich gestaltet werden.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „vLead: Modelle ressourcenorientierter und effektiver Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit“ wurde am Institut für Arbeit & Personal (iap) der FOM Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Hellert das Handbuch „Kompass Zeit & Vertrauen“ entwickelt. Es gibt durch praktische Handreichungen Orientierung für die tägliche virtuelle Teamarbeit. Das Tool kann wie ein Werkzeugkasten genutzt werden, in dem hilfreiche Anregungen für einen erfolgreichen virtuellen Arbeitsalltag zur Verfügung stehen.
So sollen zentrale Ressourcen von Mitarbeitenden für die digitale Teamarbeit entwickelt werden: Zeitkompetenz und Vertrauen.
Aktuell können kleine und mittelständische Unternehmen das Tool testen. Wenn Sie daran interessiert sind, es vor der offiziellen Veröffentlichung in Ihrem Unternehmen zu erproben, wenden Sie sich gern an Rebekka Mander, M.Sc., E-Mail: rebekka.mander@fom.de, Tel.: 0911 24 26 29 -12.
Das Verbundprojekt „vLead“ (Förderkennzeichen: O2L15A082)wird im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft der Arbeit“ als Teil des Dachprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 30, Kapitel 3004, Titel 68324, Haushaltsjahr 2017, sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF), Förderperiode 2014-2020 finanziert.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 19.11.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
WeiterlesenErforschung von Placebo- und Noceboeffekten in DFG-Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ – FOM Wissenschaftler Prof. Matusiewicz unterstützt Projekt der Universitäten Duisburg-Essen, Marburg & Hamburg
„Erwartungen beeinflussen den Behandlungserfolg. Was passiert dabei in Gehirn und Körper? Wie erklären sich individuelle Unterschiede? Lassen sich Effekte zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzen?“ ...
WeiterlesenCall for Papers: Nachhaltige IT-Projekte
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im Prozess der voranschreitenden Digitalisierung bzw. einer digitalen Transformation. Der technische Fortschritt scheint dabei stets aufs Neue Gestaltungspotenziale zu eröffnen, aus denen Projektaufträge resultieren. Diese Projektaufträge werden heute mit weiteren Anforderungen angereichert ...
Weiterlesen