Investor Sentiment: Wie hoch ist der Einfluss der Investorenstimmung auf die Renditeverteilung? – FOM Absolvent stellte Forschungsergebnisse in Griechenland vor
Ist die Entwicklung von Renditeverteilungen am deutschen Aktienmarkt mit Hilfe des Investor Sentiments, also der Investorenstimmung bezüglich eines bestimmten Marktes oder einer Anlage, prognostizierbar?
Und hat die Veröffentlichungspflicht von Leerverkaufspositionen einen Einfluss auf deutsche Aktienmarktrenditen? Forschungsergebnisse zu diesen Fragen haben im Rahmen der 16th Conference of the International Federation of Classification Societies (IFCS) in Thessaloniki, Griechenland, Ende August Prof. Dr. Matthias Gehrke und Emile David Hövel M.Sc. vorgestellt. Professor Gehrke vom Institute for Strategic Finance (isf) forscht und lehrt am FOM Hochschulzentrum Frankfurt. Er betreut Emile Hövel, Doktorand und Absolvent des FOM Master-Studiengangs Finance & Accounting.
Nach erfolgreichem Master-Abschluss im vergangenen Jahr legte Emile Hövel im Rahmen des kooperativen Promotionsprogramms von FOM und Universidad Católica de Murcia (UCAM) seinen Forschungsschwerpunkt auf die Fragestellung, ob und wie das Investor Sentiment zur Erklärung und Prognose verschiedener Renditeverteilungen geeignet ist.
„Bereits in der Masterthesis konnte ich empirisch aufzeigen, dass die Integration von Sentiment-Faktoren in Multifaktormodelle einen sehr guten Erklärungsbeitrag leistet. Im nächsten Schritt gilt es, ein Modell zu entwickeln, aus dem konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können“, so Hövel. Sein auf einem künstlichen neuronalen Netz basierendes Deep-Learning-Modell zeigt in der Trendprognose bereits vielversprechende Ergebnisse insbesondere für Varianz und Schiefe auf und wurde auf der IFCS erstmals der akademischen Öffentlichkeit vorgestellt.
Support Forschung der FOM Hochschule | 26.09.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen