Investor Sentiment: Wie hoch ist der Einfluss der Investorenstimmung auf die Renditeverteilung? – FOM Absolvent stellte Forschungsergebnisse in Griechenland vor
Ist die Entwicklung von Renditeverteilungen am deutschen Aktienmarkt mit Hilfe des Investor Sentiments, also der Investorenstimmung bezüglich eines bestimmten Marktes oder einer Anlage, prognostizierbar?
Und hat die Veröffentlichungspflicht von Leerverkaufspositionen einen Einfluss auf deutsche Aktienmarktrenditen? Forschungsergebnisse zu diesen Fragen haben im Rahmen der 16th Conference of the International Federation of Classification Societies (IFCS) in Thessaloniki, Griechenland, Ende August Prof. Dr. Matthias Gehrke und Emile David Hövel M.Sc. vorgestellt. Professor Gehrke vom Institute for Strategic Finance (isf) forscht und lehrt am FOM Hochschulzentrum Frankfurt. Er betreut Emile Hövel, Doktorand und Absolvent des FOM Master-Studiengangs Finance & Accounting.
Nach erfolgreichem Master-Abschluss im vergangenen Jahr legte Emile Hövel im Rahmen des kooperativen Promotionsprogramms von FOM und Universidad Católica de Murcia (UCAM) seinen Forschungsschwerpunkt auf die Fragestellung, ob und wie das Investor Sentiment zur Erklärung und Prognose verschiedener Renditeverteilungen geeignet ist.
„Bereits in der Masterthesis konnte ich empirisch aufzeigen, dass die Integration von Sentiment-Faktoren in Multifaktormodelle einen sehr guten Erklärungsbeitrag leistet. Im nächsten Schritt gilt es, ein Modell zu entwickeln, aus dem konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können“, so Hövel. Sein auf einem künstlichen neuronalen Netz basierendes Deep-Learning-Modell zeigt in der Trendprognose bereits vielversprechende Ergebnisse insbesondere für Varianz und Schiefe auf und wurde auf der IFCS erstmals der akademischen Öffentlichkeit vorgestellt.
Support Forschung der FOM Hochschule | 26.09.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen