Instrumente zur Integration des Kompetenzmanagements im öffentlichen Dienst – „IntraKomp“-Handlungshilfe ist fertiggestellt
Das ifpm Institut für Public Management hat das zweite drittmittelgeförderte Projekt unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gottfried Richenhagen erfolgreich abgeschlossen: „Integration der Kompetenzfeststellung und -entwicklung, insbesondere bei älteren und weiterbildungsfernen Beschäftigten in das Strategische Kompetenzmanagement“, kurz: IntraKomp.
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Betriebspädagogik der Otto-von-Guericke-Universität sowie den Praxisorganisationen „Stadt Recklinghausen“ und „Wupperverband“ wurden von 2015 bis 2018 auf der Basis von Fallstudien Erkenntnisse darüber gewonnen, in welchem Umfang und auf welchem Wege implizites Wissen und informell erworbene Kompetenzen lokalisiert, erhoben und transferiert werden können.
Ab sofort steht dazu eine Handlungshilfe zur Verfügung – in einer Druckversion und online! Diese zeigt die im Projekt erprobten Instrumente auf, die beim Erhalt, der Entwicklung und dem Transfer von Kompetenzen strategisch und operativ unterstützen können. Folgende Instrumente werden dargestellt:
- Strategie-Workshop
- Jobfamilien-Workshop
- Triadengespräch
- Kompetenzanalyse (Codierparadigma)
Die in kompakter Form dargestellten Instrumente werden um Beispiele aus dem Projekt sowie weitere nützliche Informationen und Literaturempfehlungen ergänzt. Die Handlungshilfe ermöglicht Organisationen, die nicht am Projekt beteiligt waren, die strategische Kompetenzfeststellung und -weiterentwicklung in ihr eigenes Weiterbildungs- und Kompetenzförderkonzept zu integrieren.
Die Online-Version der Handlungshilfe kann kostenfrei von der Website des ifpm heruntergeladen werden. Bei Interesse an der Print-Version der Handlungshilfe wenden Sie sich bitte an Anna Farina Vollbracht M.Sc., anna.vollbracht@fom.de.
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Mit der administrativen Abwicklung und inhaltlichen Begleitung der Fördermaßnahme hat das BMBF das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragt.
Support Forschung der FOM Hochschule | 06.09.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen