Sicherung des MINT-Nachwuchses auf regionaler Ebene – Qualitätssiegel & neue Projekte am zdi-Zentrum in Essen
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen verfolgt die Ziele der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW. Im Fokus stehen dabei die Gewinnung von jungen Menschen für ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung und die langfristige Sicherung des MINT-Nachwuchses in Essen. Darüber hinaus werden junge Menschen frühzeitig an gesellschaftlich relevante Themen wie etwa Ressourcenschonung, Klimawandel, Energieversorgung und Armutsbekämpfung herangeführt. Ein schönes Beispiel dafür ist das seit November 2018 durchgeführte Projekte „Nur mal schnell die Welt retten“.
Mit der Verleihung des zdi-Qualitätssiegels 2019 durch den Parlamentarischen Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Klaus Kaiser, wird anerkannt, dass sich die Partner des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen in besonderer Weise für die Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in ihrer Region einsetzen. Es ist das neunte Mal, dass dem Essener zdi-Zentrum das Siegel zugesprochen wird.
Pünktlich zu seiner Verleihung kam auch die Nachricht, dass ein weiteres Projekt des iaim Institute of Automation & Industrial Management an der FOM im Programm „EFRE-zdi III“ gefördert werden wird. Das Institut der FOM Hochschule ist Entwicklungspartner des zdi-Zentrums und wird im Rahmen des Vorhabens „Von der Natur lernen: Bionische Konstruktionen & 3D-Druck“ das Themenfeld Bionik im zdi-Netzwerk für die Sekundarstufe II aufbereiten.
„Darüber hinaus planen wir derzeit eine Kooperation mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt ‘Stärker mit Games‘“, freut sich Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff und ergänzt: „Das Netzwerk in Essen ist nun beinahe zehn Jahre gemeinsam aktiv, die Ideen gehen uns aber auch weiterhin nicht aus – es bleibt spannend“.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) und das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) fördern gemeinsam im Rahmen der Landesinitiative „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi) den Auf- bzw. Ausbau von Strukturen zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses entlang der gesamten Bildungskette bis hinein in Studium und Ausbildung.
Das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“ wird im Rahmen von Teilprogramm 2 „Entwicklung von MINT-Angeboten, die neue, in der Region noch nicht ausreichend berücksichtigte MINT-Themen erfahrbar machen“ gefördert.
Support Forschung der FOM Hochschule | 05.08.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen


