Erfolgreicher Kick-off für das neue internationale Projekt "DigiCare country" am ifgs
Mitte Juni fand am FOM Hochschulzentrum Köln der Kick-off-Workshop in dem vomBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderteninternationalen Projekt „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung“, kurz: DigiCare country, mit den Projektpartnerinnen und -partnern, Expertinnen und Experten der FOM sowie weiteren interessierten Teilnehmenden statt.
Im Projekt DigiCare country geht es um die Verbesserung der pflegerischen Versorgung auf dem Land mithilfe eines digitalen Expertensystems, welches so ausgestaltet werden soll, dass es professionelle Pflegekräfte sowie informelle Pflegekräfte – vor allem auch Angehörige – bestmöglich in der Pflege unterstützt.
Die Veranstaltung in Köln diente einem ersten Kennenlernen der Projektpartnerinnen und -partner der FDIBA der TU Sofia in Bulgarien und des Hulp bij dementie-Netzwerkes in den Niederlanden. Darüber hinaus diente es dem Aufbau eines gemeinsamen Informationsstandes und der Erläuterung desdeutschen Pflegebedürftigkeitsbegriffes, welcher als Referenzrahmen im Projekt gilt.
Innerhalb der Projektlaufzeit sollen eine internationale Vergleichbarkeit sowie länderspezifische Anforderungen an ein solches, oben genanntes Expertensystem identifiziert werden. Als Ziel des Projektes wird in der zweiten Förderperiode ein Folgeantrag in einer relevanten europäischen Förderlinie, vorzugsweise Horizont 2020, angestrebt, in welchem die Entwicklung und Testung eines des Expertensystems angestrebt wird.
Durch Vorträge der Projektleiterin Prof. Dr. Karin Scharfenorth und des Projektleiters Prof. Dr. Jörg Lehmann, die beide am ifgs Institut für Gesundheit und Soziales forschen, sowie weitere einführende Vorträge des Bereiches Support Forschung, wurde bei dem Kick-off-Workshop der Plan für den weiteren Ablauf des Projektes gemeinsam weiter präzisiert. Gemeinsames Brainstorming und eine Ideenwerkstatt halfen dabei, einen anstehenden Forschungsaufenthalt sowie den ersten Stakeholder-Workshop in Deutschland zu planen.
Ein erster Beitrag zum Start des Projektes DigiCare country kann auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden.
Das Projekt wird durch das BMBF gefördert unter dem Kennzeichen 01DS19034.
Ines Kösters M.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Support Forschung | 23.07.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Führungskräfte & Teams stärken, um Ziele auch unter hohen & wechselnden Anforderungen & Belastungen zu erreichen: „Crew Resource Management“ als Führungsansatz im Gesundheitswesen
Stetige Zunahme von Komplexität prägt das Gesundheitswesen. Führungskräfte besitzen eine Schlüsselposition für die Befähigung ihrer Teams zur Bewältigung kritischer und unerwarteter Situationen. ...
Weiterlesen3D-Druck, Robotik, ChatGPT oder Cyber Security – FOM Hochschule und zdi Essen mit vielen verschiedenen Themen beim Essener Wissenschaftssommer 2023
3D-Druck, Computerwerkstatt, Urban Gardening, Robotik oder KidsgoMINT – alles ist möglich beim Wissenschaftssommer 2023 der Wissenschaftsstadt Essen. ...
Weiterlesen„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
Weiterlesen