Bavaria Israel Partnership Accelerator 8. Edition – Bewerbungen jetzt möglich!
Mitkommen in die Start-up-Nation Israel und gleichgesinnte, gründungsinteressierte Studierende und Young Professionals treffen – der „Bavaria Israel Partnership Accelerator“ unterstützt Innovationsvorhaben im Bereich der Digitalisierung. Teams aus Entrepreneurinnen und Entrepreneuren aus Deutschland und Israel entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für die Fragestellungen von Unternehmen aus Bayern und Israel.
Dafür nehmen motivierte, gründungsinteressierte Studierende und „Young Professionals“ an einem zweimonatigen Programm teil, das aus Workshops in Beer Sheva, Israel (27. bis 31. Oktober 2019), und München (18./19. Dezember 2019), einer Virtual Acceleration-Phase dazwischen und einer finalen Ergebnis-Präsentation besteht.
Die Teams aus deutschen und israelischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Accelerator-Programms arbeiten an unternehmerischen Fragestellungen in innovationsgeleiteten Bereichen. Die Firmenpartnerinnen und -partner der achten Edition des Programms, die Ende Oktober 2019 mit einem Workshop in Beer Sheva beginnt, sind alle im Hightech-Land Israel ansässig.
Hinter der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördertenInitiative stehen das Strascheg Center for Entrepreneurship der Hochschule München, die FOM Hochschule, das Center for Digital Innovation in Beer Sheva sowie die Ben Gurion University. „Unser übergeordnetes Ziel ist, die nachhaltigen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Bayern und Israel auszubauen“, betont Prof. Dr. Guy Katz, der das Projekt auf FOM Seite betreut. „Beide Länder können dabei ihre Stärken zielführend einbringen und sich gegenseitig ergänzen: Israel als ‚Start-up Nation‘ und Bayern als international geschätzter Hub für technische Innovationen.“
Das Acceleration-Programm wurde entworfen, um virtuelle Teamarbeitmit Hilfe von Online-Mentoring und Collaboration-Tools zu ermöglichen. Die internationalen Teams arbeiten anhand eines strukturierten Innovations-Prozesses an maßgeschneiderten Lösungen für die Fragestellungen der unternehmerischen Programmpartnerinnen und -partner. Im Verlauf des gesamten Programms werden die Teilnehmenden von erfahrenen Coaches begleitet und unterstützt.
Die Bewerbungsphase läuft und interessierte Studierende und Young Professionals können sich noch bis zum 2. September 2019 bewerben.
Alle weiteren Informationen zum Inhalt, dem Ablauf und dem Bewerbungsprozedere sind nachzulesen unter bip-accelerator.com.
Bei Rückfragen kann man sich gerne direkt an Morten Edzards morten.edzards@sce.de wenden.
Ein Interview mit Ursula Göpfert, FOM Studentin und Teilnehmerin der 5. Edition, kann auf der FOM Website nachgelesen werden.
Prof. Dr. Guy Katz | wissenschaftlicher Leiter des International Business & Entrepreneurship Forums am KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand | FOM Hochschulzentrum München
Morten Edzards M.A. | Projektleiter BIPA | Strascheg Center for Entrepreneurship
29.07.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen