Welche Trends und Herausforderungen kommen auf den öffentlichen Sektor im Bereich Führung zu? – Video-Statement von Doreen Molnár vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
„Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst – Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute“, kurz: FührDiV – so der Titel des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Forschungsprojektes, an dem die FOM Hochschule beteiligt ist. Die Aufgabe im Teilprojekt der FOM besteht darin, Selbstbewertungsinstrumente der Bereiche Führung, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz der Initiative Neue Qualität der Arbeit(INQA) zu überarbeiten und anzupassen.
Zur Einbindung von Impulsen und Beispielen aus der Praxis werden im Rahmen des Projektes mehrere Workshops und Expertengespräche an der FOM Hochschule durchgeführt. Im April findet der nächste Workshop statt, Thema: „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“. Bei einer der letzten Veranstaltungen wurden die Entwürfe für die neuen Checks erprobt. Dabei haben wir auch Kurzinterviews geführt. Die Frage, die wir gestellt haben, war: Welche Trends und Herausforderungen kommen auf den öffentlichen Sektor in dem Bereich Führung zu?
Geantwortet haben uns Doreen Molnár, Referentin Zukunft der Arbeit, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Matthias Kammer, ehem. Direktor des damaligen Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) und Dirk Lönnecke, Kreisdirektor und Dezernent der Kreisverwaltung Soest.
„Wenn wir uns (…) mehr als agile Verwaltung verstehen wollen, hat das erhebliche Auswirkungen auf Führung“, so die Referentin Zukunft der Arbeit vom BMAS in ihrem Statement. Die vollständige Antwort sehen Sie hier:
Wer an weiteren Informationen zum Projekt interessiert ist oder an der nächsten Projekt-Veranstaltung zum Thema Führung teilnehmen möchte, wird hier fündig.
Anna Farina Vollbracht M.Sc. | wissenschaftliche Mitarbeiterin ifpm Institut für Public Management
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation
16.05.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen