zdi-Essen ist Gast im Landtag NRW in Düsseldorf
Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., beide wissenschaftliche Mitarbeitende am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule, sind der Einladung des Präsidenten des Landtags und der Fraktionen gefolgt und haben am 25. März 2019 das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen beim „Girls‘ und Boys‘ Day“ im Landtag NRW repräsentiert. Begrüßt wurden sie im Plenarsaal durch Angela Freimuth, die Vizepräsidentin und Oliver Keymis, den Vizepräsidenten des Landtags.
600 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 13 informierten sich an diesem Tag auf dem „Markt der Möglichkeiten“ über ihre beruflichen Chancen.
Aktuell existieren weiterhin Berufsgruppen, in denen Frauen oder Männer unterrepräsentiert sind. Ziel ist es, bei Jugendlichen Interesse für Berufe zu wecken, die vielleicht noch nicht im Fokus der Mädchen und Jungen liegen. An zahlreichen Ständen in der Wandel- und Bürgerhalle konnten die Jugendlichen mehr über unterschiedliche Studiengänge und Ausbildungsberufe erfahren. Neben Polizei, Feuerwehr und Bundeswehr waren auch technische und medizinische Studiengänge sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Handwerk und Pflege vertreten.
Das zdi-Essen präsentierte sich mit dem zdi-EFRE-Projekt „FlexLabplus“.
Die FOM Hochschule ist Gründungspartnerin und -initiatorin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerks Essen, dessen Ziel die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi).
Das Projekt „FlexLabplus Industrie 4.0″ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes NRW gefördert. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF) und das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEIMH) fördern gemeinsam im Rahmen der Landesinitiative Zukunft durch Innovation.NRW (zdi) den Auf- bzw. Ausbau der zdi-Netzwerke.
Das Projekt wird im Rahmen von Teilprogramm 2 „Entwicklung von dezentralen MINT-Angeboten, insbesondere unter Einbindung von Berufskollegs und Schülerlaboren“gefördert.
Joanna Waldmann B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungskommunikation | 08.04.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen