zdi-Essen ist Gast im Landtag NRW in Düsseldorf

Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., beide wissenschaftliche Mitarbeitende am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule, sind der Einladung des Präsidenten des Landtags und der Fraktionen gefolgt und haben am 25. März 2019 das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen beim „Girls‘ und Boys‘ Day“ im Landtag NRW repräsentiert. Begrüßt wurden sie im Plenarsaal durch Angela Freimuth, die Vizepräsidentin und Oliver Keymis, den Vizepräsidenten des Landtags.
600 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 13 informierten sich an diesem Tag auf dem „Markt der Möglichkeiten“ über ihre beruflichen Chancen.
Aktuell existieren weiterhin Berufsgruppen, in denen Frauen oder Männer unterrepräsentiert sind. Ziel ist es, bei Jugendlichen Interesse für Berufe zu wecken, die vielleicht noch nicht im Fokus der Mädchen und Jungen liegen. An zahlreichen Ständen in der Wandel- und Bürgerhalle konnten die Jugendlichen mehr über unterschiedliche Studiengänge und Ausbildungsberufe erfahren. Neben Polizei, Feuerwehr und Bundeswehr waren auch technische und medizinische Studiengänge sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Handwerk und Pflege vertreten.
Das zdi-Essen präsentierte sich mit dem zdi-EFRE-Projekt „FlexLabplus“.
Die FOM Hochschule ist Gründungspartnerin und -initiatorin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerks Essen, dessen Ziel die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi).
Das Projekt „FlexLabplus Industrie 4.0″ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes NRW gefördert. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF) und das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEIMH) fördern gemeinsam im Rahmen der Landesinitiative Zukunft durch Innovation.NRW (zdi) den Auf- bzw. Ausbau der zdi-Netzwerke.
Das Projekt wird im Rahmen von Teilprogramm 2 „Entwicklung von dezentralen MINT-Angeboten, insbesondere unter Einbindung von Berufskollegs und Schülerlaboren“gefördert.
Joanna Waldmann B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungskommunikation | 08.04.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen

