Welchen Einfluss hat die Aktionärsstruktur auf den Diversifikationsgrad deutscher Unternehmen?
Der Nutzen von Diversifikationsstrategien wird in der finanzwirtschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert. Die Mehrzahl empirischer Untersuchungen deutet auf eine Überlegenheit fokussierter Unternehmen hin. Wenn unternehmerische Diversifikation als wertvernichtende Strategie angesehen werden muss, warum dann noch diversifizieren?
Dieser Frage sind Florian Zechser M.Sc., Research Fellow am Institute for Strategic Finance (isf) Doktorand an der UCAM in Kooperation mit der FOM Hochschule und Lehrbeauftragter an der FOM, sowie Prof. Dr. Joachim Rojahn CFA, stellvertretender isf-Direktor, nachgegangen. Die Erkenntnisse hat Zechser im März auf der „European Conference on Data Analysis“ in Bayreuth vorgestellt.
“Wir haben das Diversifikationsverhalten deutscher, börsennotierter Unternehmen im Zeitraum 2007 bis 2017 analysiert und uns dabei auf den Einfluss der Anteilsbesitzstruktur konzentriert.”, erklärt Zechser, „denn viele Corporate Finance-Entscheidungen werden von den Interessen von Großaktionären geprägt.“ „Wir haben festgestellt, dass nicht nur die Anteilsbesitzkonzentration einen Einfluss auf die Höhe unternehmerischer Diversifikation hat, sondern auch die Identität der drei größten Aktionäre eine wesentliche Rolle spielt”, ergänzt Rojahn.
Während die Präsenz von Finanzinvestoren eine Diversifikation auf Unternehmensebene aufgrund der damit verbundenen Informationsasymmetrien mehrheitlich reduziert, steigt der Grad unternehmerischer Diversifikation an, wenn strategische Investoren bis zu 10 Prozent der Aktien eines Unternehmens halten. Neben der Anteilsbesitzstruktur hängt der Grad unternehmerischer Diversifikation u. a. wesentlich von der Unternehmensgröße und dem Verschuldungsgrad ab.
Rojahn hat eine Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Corporate Finance und Asset Management, er lehrt an den FOM Hochschulzentren Essen und Düsseldorf.
Support Forschung | 09.04.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen