Welchen Einfluss hat die Aktionärsstruktur auf den Diversifikationsgrad deutscher Unternehmen?
Der Nutzen von Diversifikationsstrategien wird in der finanzwirtschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert. Die Mehrzahl empirischer Untersuchungen deutet auf eine Überlegenheit fokussierter Unternehmen hin. Wenn unternehmerische Diversifikation als wertvernichtende Strategie angesehen werden muss, warum dann noch diversifizieren?
Dieser Frage sind Florian Zechser M.Sc., Research Fellow am Institute for Strategic Finance (isf) Doktorand an der UCAM in Kooperation mit der FOM Hochschule und Lehrbeauftragter an der FOM, sowie Prof. Dr. Joachim Rojahn CFA, stellvertretender isf-Direktor, nachgegangen. Die Erkenntnisse hat Zechser im März auf der „European Conference on Data Analysis“ in Bayreuth vorgestellt.
“Wir haben das Diversifikationsverhalten deutscher, börsennotierter Unternehmen im Zeitraum 2007 bis 2017 analysiert und uns dabei auf den Einfluss der Anteilsbesitzstruktur konzentriert.”, erklärt Zechser, „denn viele Corporate Finance-Entscheidungen werden von den Interessen von Großaktionären geprägt.“ „Wir haben festgestellt, dass nicht nur die Anteilsbesitzkonzentration einen Einfluss auf die Höhe unternehmerischer Diversifikation hat, sondern auch die Identität der drei größten Aktionäre eine wesentliche Rolle spielt”, ergänzt Rojahn.
Während die Präsenz von Finanzinvestoren eine Diversifikation auf Unternehmensebene aufgrund der damit verbundenen Informationsasymmetrien mehrheitlich reduziert, steigt der Grad unternehmerischer Diversifikation an, wenn strategische Investoren bis zu 10 Prozent der Aktien eines Unternehmens halten. Neben der Anteilsbesitzstruktur hängt der Grad unternehmerischer Diversifikation u. a. wesentlich von der Unternehmensgröße und dem Verschuldungsgrad ab.
Rojahn hat eine Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Corporate Finance und Asset Management, er lehrt an den FOM Hochschulzentren Essen und Düsseldorf.
Support Forschung | 09.04.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen